DRS - Blog - September 2016


Hallo Worms ... wir kommen! Vom 14. bis 16. September 2016 verbrachten die 6a und 6b unserer Schule ihre Klassenfahrt im schönen Worms

Streifzüge durch zwei Jahrtausende Stadtgeschichte inklusive!

Begleitet von den Klassenlehrern Herrn Däuwel, Frau Ferreira und Frau Bamberger ging es am Mittwoch, den 14. September, mit dem Zug von Bad Sobernheim über Mainz nach Worms. Da einige Kinder noch nie Zug gefahren sind, war die Fahrt schon ein Erlebnis an sich. Toller Lerneffekt fürs Leben: Die Kinder konnten dabei den Umgang mit Zugfahrplänen kennenlernen! 

 

In Worms machten sich alle dann vom Bahnhof aus zu Fuß auf den Weg zur Jugendherberge, die direkt gegenüber dem weltberühmten romanischen Kaiserdom liegt. Da noch reichlich Zeit war bis zum Mittagessen, wurde flugs der Dom besichtigt, der nicht nur die Kinder sichtlich beeindruckte. Nach dem Mittagessen stand das multimediale Nibelungenmuseum auf dem Programm ... denn Worms ohne die Mythen und Sagen der Nibelungen ist undenkbar. Im Museum wurde unseren Schülern dann kindgerecht die berühmte Geschichte der Nibelungen via Kopfhörer vermittelt. Sie wissen jetzt um Siegfried, der einen schrecklichen Drachen getötet hat, sodann den riesigen Schatz der Nibelungen eroberte und am Königshof von Worms die schöne Kriemhild geheiratet hat, die Schwester des Königs Gunther. Und unsere 6er Klassen haben dabei viel über Liebe und Hass, Stolz und Tod, Verrat und Rache gehört. Eben alles, was zu einer mächtigen Sage gehört.

 

Nach diesem lehrreichen Museumsbesuch war ein kleiner Spaziergang zum Rhein und eine Pause auf einem Spielplatz Gaudi pur. Später in der Jugendherberge wurden die Zimmer bezogen und das Abendessen eingenommen. Zum Abendausklang gab es noch ein Eis bei „der besten Wormser Eisdiele“, so Herr Däuwel, der ja als Ex-Wormser über einmaliges Insiderwissen verfügt und den Lokalkolorit von Jugend an kennt. 

 

Am nächsten Tag marschierten die 6a und 6b dann zum Tierpark, der wahre Begeisterungsstürme auslöste. Nach einem Rundgang mit anschließender Mittagspause wanderten alle weiter ans Rheinufer. Am Kiesstrand wurde lange gespielt und dabei die vorbeifahrenden Schiffe beobachtet. Das war schon sehr besonders für unsere Landratten, denn große Schiffe fahren auf der Nahe mit Sicherheit nie. Nach Spielplatzbesuch und Abendessen gab es noch eine abendliche Laternen-Stadtführung. Kein Wunder, dass nach so vielen Aktivitäten und Eindrücken am zweiten Abend die Nachtruhe deutlich früher eintrat. Am Freitagmorgen wurden nach dem Frühstück die Zimmer aufgeräumt und der Rückweg mit dem Zug angetreten. Um die Mittagszeit waren alle wieder wohlbehalten in Bad Sobernheim. Als die Kinder gefragt wurden, was ihnen denn am besten gefallen hat, kam die Antwort wie aus einem Munde: „Der Besuch im Tierpark!“

 

Fährt aus dem idyllischen Moscheltal jeden Tag nach Bad Sobernheim: Unsere neue Kollegin Katleen Kragl

Mit dem neuen Schuljahr kommen nicht nur viele neue Schüler und Schülerinnen an unsere Schule, sondern auch Kollegen, zum Beispiel Katleen Kragl, die seit dem 29. August  2016 an der DRS tätig ist. Frau Kragl, die am 5. April Geburtstag hat, ist Förderschullehrerin und unterstützt die Fachlehrkräfte in den Hauptfächern Deutsch, Mathe und Englisch. Ihre Lieblings-schulfächer waren übrigens Biologie, Nawi und Deutsch. Und weil Frau Kragl super gern reitet und mit Kaninchen kuschelt, hat sie zuhause auch Pferde und Kaninchen. Darüber hinaus mag sie freundliche Menschen und Hilfsbereitschaft, während sie Spinnen, Lügen und Beleidigungen ansolut nicht ausstehen kann.

mehr lesen

Spaß, Action, Abenteuer -  Die coole Sport- und Erlebnis-Abschlussfahrt unserer Jahsgangsstufe 10

 

Vor malerischer Kulisse fünf Tage voller Spaß und Action - das gibt es im schönen Salzburger Land, wie es die Klassen 10a und 10b mit insgesamt 38 Schülerinnen und Schülern sowie den betreuenden Lehrkräften Hofrath, Emrich, Wildemann und Pantförder hautnah erfahren haben. Denn vom 5.9. bis 9.9. waren unsere beiden Sek-I-Abschlussklassen auf Klassenfahrt in Lofer/Österreich.

mehr lesen

Melina Decker – unsere neue FSJlerin

Seit Beginn des neuen Schuljahrs haben wir wieder eine neue FSJlerin an unserer Schule: Melina Decker. Sie ist 18 Jahre alt, hat im Sommer ihr Abitur gemacht und ihre Hobbys sind lesen und spazieren gehen. Was Melina einmal werden will, das weiß sie noch nicht so genau. Deshalb probiert sie noch aus, um ihren Berufswunsch zu konkretisieren. Sie hofft, durch das FSJ an der Disibod-Realschule plus ihren beruflichen Zielen näher zu kommen. „Zu einem FSJ an der DRS habe ich mich entschlossen, weil ich gerne mit Kindern arbeite und es mir helfen soll, mich beruflich zu orientieren, so Melanie.  

mehr lesen

Spagat zwischen Meisenheim und Bad Sobernheim: Unsere neue Kollegin Ramona Müller

 

Mit dem neuen Schuljahr kommen nicht nur viele neue Schüler und Schülerinnen an unsere Schule, sondern auch Kollegen, zum Beispiel Ramona Müller, die seit dem 29. August 2016 an der DRS tätig ist. Frau Müller unterrichtet NaWi, Mathe und katholische  Religion. Sie wohnt mit ihrem Mann und ihrer kleinen Tochter (2 Jahre alt) in Niedermoschel. Das ist in der Nähe von Obermoschel und nicht allzu weit von Meisenheim. Ihre Hobbys sind luftgekühlte VWs und Tiere. Und damit wir Frau Müller noch etwas besser kennenlernen, haben wir sie gleich mal ein paar Sätze vervollständigen lassen:

mehr lesen

Klassenfahrt der 9d und 9e vom 5.9. - 9.9. 2016 - "Kölle alaaf – de´ DRS kütt!"

 

Die tolerante und weltoffene Domstadt, die durch ihren einnehmenden Charme und eine ganz besondere Lebensfreude überzeugt, und die von ihren Einwohnern liebevoll "Kölle" genannt wird, war das erklärte Ziel der beiden Abschlussklassen des Berufsreifezweiges, 9d und 9e. Unterwegs waren um die 20 Schüler und Schülerinnen mit den Lehrkräften Markus Nockel und Sabine Bretzke-Scheid.

 

 Als am Montag, den 5. September, die Klassenfahrt nach Köln begann, freuten sich zunächtst alle, dass die Bahn pünktlich in Bad Sobernheim startete. Bis zum Erreichen der Rheinmetropole kam es dann aber doch noch zu einigen Verspätungen. Als der Zug dann endlich am HBF in Köln hielt, ging es zu Fuß weiter zur zentrumsnahen Unterkunft am Neumarkt. Nach dem Einchecken wurde auch gleich die Stadt erkundet, denn bis zum Abendessen, das gemeinsam eingenommen wurde, war noch reichlich Zeit.

  

Cooles Highlight: die MMC Filmstudios

Am nächsten Morgen wirkten alle etwas unausgeschlafen, was sicherlich nicht nur an den etwas durchgelegenen Matratzen der Unterkunft lag. Nach einem ausgiebigen Frühstück ging es dann munter und gutgelaunt in die MMC Filmstudios. Die Führung dort war sehr informativ und unterhaltsam! Die Schüler kennen jetzt den Unterschied zwischen bespielbaren und unbespielbaren Kulissen, wissen, wie das mit dem „Green Screen“ funktioniert und besichtigten das Studio, in dem die Mottoshows von DSDS gemacht wurden! Nach diesem ereignisreichen Tag trafen sich alle zum gemeinsamen Abendessen im „Hard Rock Cafe“. “Hier schmeckts echt lecker”, war da mehr als einmal zu hören.

 

Am Mittwoch ging es dann zunächst beim Bowlingspielen richtig sportlich zu. Und weil nach jeder Anstrengung Erholung gut tut, war danach Citytouren angesagt. Die Klassen schauten sich zunächst den Kölner Dom, die Hohenzollerbrücke und andere Sehenswürdigkeiten an. Danach war dann noch reichlich Zeit zum Shoppen und für einen ausgiebigen Citybummel.

 

Gaudi pur: das Phantasialand

Doch der eigentliche Höhepunkt der Klassenfahrt, so die einstimmige Meinung aller, war der Donnerstag und Phantasialand. Der Vergnügungspark konnte problemlos mit der Straßenbahn erreicht werden und war Gaudi pur. Alle genossen die aufregenden Attraktionen, die der Park zu bieten hatte. Ob Achter- und Wasserbahnen, der freie Fall im „Free Fall Tower“ oder die coolen Shows – man war rundum begeistert. Mit dieser Freude im Gepäck ging es dann wieder zurück ins Hostel, wo die Koffer gepackt wurden und alles zur Abreise am Freitagmorgen vorbereitet werden musste.

 

Als dann am Montag (12.9.) alle wieder wohlbehalten zur Schule kamen, waren wir ganz schön gespannt, wie es in Köln so war und was gut oder weniger gut gefallen hat. Deshalb haben wir die 9d/e und ihre Lehrer einfach mal gefragt und die wichtigsten Eindrücke für euch zusammengestellt:


Klares Fazit: Das machen wir wieder!
Frau Bretzke-Scheid hat besonders gut das Miteinander gefallen: “Es war sehr schön zu sehen, dass die Schülerinnen und Schüler der beiden Klassen zusammenwuchsen und die drei Flüchtlingskinder gut und schnell integriert wurden, so dass kein Unterschied zu merken war zwischen einheimisch/ausländisch und Klassenmitglied der 9d/9e.”

 

Einige Schüler und Schülerinnen hätten sich gewünscht, das noch mehr in der Klassengemeinschaft unternommen worden wäre, damit nicht jeder einfach “sein Ding” macht. Deshalb fanden auch alle die gemeinsamen Ausflüge so toll. Auch wenn alle Schüler von der City-Lage des Hostels schwärmten, so wurden ausnahmslos die Ausstattung der Zimmer und das Essen bemängelt. Aber das am Essen rumgenörgelt wird, ist eher normal und auch im familiären Kreis durchaus üblich.

 

Aber genauso wie eine gute Party nicht nach dem Essen beurteilt wird, sondern nach dem Spaß, den alle hatten, war auch bei der 9d/e das klare Fazit: “Es war richtig cool und das würden wir gerne wieder machen … allerdings lieber in einer anderen Unterkunft!” Na denn: Kölle alaaf! Wir kommen wieder!

55 Schülerinnen und Schüler am Start: Unsere Schule geht mit drei 5er Klassen ins neue Schuljahr!

 

Am Dienstag, den 30. August 2016, wurden die neuen Fünftklässler gemeinsam mit ihren Eltern und nahen Angehörigen in der neuen Mensa willkommen geheißen. Nach einer kurzen Begrüßung durch Frau Sienz begann unter Leitung von Pfarrer Wenzel (evangelische Kirche) und Diakon Höhn (katholische Kirche) um 7.45 Uhr der Einschulungsgottesdienst, der in Zusammenarbeit mit unserer Religionslehrerin Frau Diegel, unserem Musiklehrer Herr Birau und engagierten Kindern aus den 6. Klassen abgehalten wurde.

 

Dieser Einschulungsgottesdienst, der ganz im Zeichen unseres Namenspatrons Disibod stand, fand unter dem Schulmotto „Wurzeln bilden – Stärken entwickeln – zusammenwachsen“ statt. Anna Lamb (6b) spielte den irischen Mönch Disibod und Jordan Haag (6b) seinen Freund Andreas. Beide waren mit Wanderstäben unterwegs, um den Ort zu finden, der Disibod in einem Traum erschienen war. Tapfer und wagemutig suchten der Mönch und sein Freund nach der Klause, die Hildegard von Bingen in ihrer Vita um 1170 so beschrieben hat: „Wo sein (Disibods) Wanderstab, in die Erde gesteckt, grünte, wo eine weiße Hirschkuh einen Quell frischen Wassers aus der Erde scharrte und wo sich zwei Flüsse vereinigen.“ Eben diese Szene wurde von Anna Lamb und Jordan Haag sehr eindrucksvoll nachgespielt. Denn sie liegt auch unserem Schullogo zugrunde, das als prachtvolles Mosaik den äußeren Eingangsbereich unserer Schule schmückt. Angelehnt an das Wirken unseres großen Vorbilds Disibod will auch unsere Schule jungen Menschen das nötige Rüstzeug vermitteln, um ihre Stärken zu erkennen, Wurzeln zu bilden und zusammenzuwachsen. In diesem Zeichen stand auch die fein abgestimmte Liedauswahl des Einschulungsgottesdienstes: „Einfach spitze, dass du da bist“, „Halleluja“, „Halte zu mir, guter Gott“ und „Kleines Senfkorn Hoffnung“.

mehr lesen