Unser Leben ist geprägt von ökonomischen Gegebenheiten. Im Privatleben, im Beruf und in der Gesellschaft müssen wir fortlaufend ökonomische Entscheidungen treffen. Das Wahlpflichtfach Wirtschaft und Verwaltung knüpft an diese Erfordernisse an.
Der thematische Ablauf der Unterrichtsthemen orientiert sich am Alter und Entwicklungsstand der Schülerinnen und Schüler.
Im Orientierungsangebot der Klassenstufe 6 erhalten die Schülerinnen und Schüler einen beispielhaften Einblick in das Fach Wirtschaft und Verwaltung, indem sie zum Beispiel ihre Bedürfnisse ermitteln, Marktanalysen durchführen, die Arbeit der Stiftung Warentest kennenlernen und vieles mehr.
In der Jahrgangsstufe 7 stehen die Themenfelder „Auskommen mit dem Einkommen“ und „der jugendliche Konsument“ im Zentrum der Betrachtung.
„Das Marktgeschehen“ und „das Unternehmen“ werden in der Jahrgangsstufe 8 behandelt.
Die Klassenstufe 9 wird geprägt von den Themen „das soziale Netz“ und „Geld“.
Die komplexesten Themen stehen in der Jahrgangsstufe 10 auf dem Programm. Hier geht es um den „Staat in der Wirtschaft“ und „Globalisierung“.
In allen Jahrgangsstufen sind, zusätzlich zu den gennannten Themen, Projekt, wie zum Beispiel ein Pausenverkauf, eine Betriebserkundung oder das Planspiel Börse, ein fester Bestandteil des Unterrichts.
Die Unterrichtsprinzipien Informatische Bildung (IB) und Berufsorientierung (BO) werden in alle Unterrichtsthemen integriert.
Die Schülerinnen und Schüler verwenden den Computer zur Dateiverwaltung, zur Textverarbeitung, für Präsentationen oder für Tabellenkalkulationen. Darüber hinaus nutzen sie sachgerecht die Möglichkeiten des Internets.
Wo liegen meine Fähigkeiten und Interessen? Welcher Beruf passt zu mir? Über alle Jahrgangsstufen und Themen hinweg gibt das Fach Wirtschaft und Verwaltung einen Einblick in Berufe und hilft bei der Berufswahl.
Das Wahlpflichtfach Wirtschaft und Verwaltung erleichtert Schulabgängern den Übergang in Berufe im kaufmännischen und Verwaltungsbereich, sowie die Fortsetzung der Schullaufbahn in wirtschaftlichen Bildungsgängen, beispielsweise der Fachoberschule, der Berufsfachschule 1 oder des Wirtschaftsgymnasiums.