Hauswirtschaft und Sozialwesen


 

Im Wahlpflichtfach Hauswirtschaft und Sozialwesen entwickeln die SchülerInnen zum einen ein Verständnis für das Themengebiet Haushalt in seiner Gesamtheit sowie für das Leben in Gemeinschaften. 

Die wichtigsten Bereiche im Fach HuS sind: 

 

  • Ernährung und Gesundheit (z.B. gesunde Ernährung, Lebensmittelqualität, Techniken der Nahrungszubereitung) 
  • Sozialer / gesellschaftlicher Aspekt des Zusammenlebens (z.B. Erzieherisches Handeln, Konfliktbewältigung, Freizeit, Umwelt und Gesellschaft) 
  • Wirtschaft und Finanzen (z.B. Aspekte des Lebensmittelrechts, Kaufverträge, im Haushalt wirtschaften) 

Dabei werden neben unterrichtspraktischen Elementen (z.B. Nahrungszubereitung, Einkauf, Wäschepflege) auch die Unterrichtsprinzipien Berufsorientierung, ökonomische Bildung und  informatische Bildung im Fach HuS integriert. Besonders in der Unterrichtspraxis handlen die Schüler eigenverantwortlich und und selbständig, so dass die SchülerInnen die theoretisch erworbenen Kenntnisse durch praktische Fertigkeiten festigen und vertiefen. 

 

Ziel dieses Unterrichtsfaches ist es, den SchülerInnen Kompetenzen zu vermitteln, die sie dazu befähigen, ihr Leben gesundheitsförderlich, bedürfnisgerecht und sozialverantwortlich zu gestalten.