Unsere Schülerinnen und Schüler des Bildungsgangs Berufsreife der Klassenstufe 8 (2. Halbjahr) und 9 (1. Halbjahr) nehmen am wöchentlichen Praxistag (dienstags) teil.
Dieser Praxistag bietet den Schülerinnen und Schülern die Chance, sich bereits während der Schulzeit ein reales Bild von einem möglichen Ausbildungsberuf und den dazu notwendigen Anforderungen zu
machen. Die Verknüpfung zwischen schulischem und betrieblichem Lernen ist so angelegt, dass ein Übertritt in die Berufs– und Arbeitswelt möglichst reibungslos erfolgt und den Jugendlichen neue
Wege beim Einstieg ins Berufsleben eröffnet werden. Darüber hinaus wird der Praxistag in vielfältige schulische Maßnahmen zur Berufsorientierung eingebettet sein.
Der Praxistag ist:
-
Langzeitpraktikum für Schüler der 8. und 9. Klasse im Berufsreifebildungsgang
- maximal 1 Kalenderjahr
-
einmal pro Woche anwesend im Betrieb oder in der Verwaltung
-
Zeitraum: 2. Halbjahr der 8. Klasse plus 1. Halbjahr der 9.
- Klasse oder 9. Schuljahr (komplett)
- Instrument der individuellen Förderung im Bildungsgang
- Berufsreife
- Sammeln von Erfahrungen im Berufsleben und in der Arbeitswelt
Ziel des Praxistags:
-
Bedeutung von Anstrengung und Lernen wird erfahrbar
- Motivationsschub fürs Lernen im Hinblick auf die Berufsreife
- Pünktlichkeit, Sorgfalt, Genauigkeit, Zuverlässigkeit erhalten neuen Stellenwert
- Präzisierung der Berufsfindung
- Förderung und Verbesserung der Ausbildungsfähigkeit
-
Möglichkeit der Übernahme in ein Ausbildungsverhältnis
Erwerb von Kompetenzen:
- Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit
- Durchhaltevermögen und Leistungsbereitschaft
- Selbstständigkeit
- Umgangsformen
- Kommunikation
- Konfliktfähigkeit
- Fachliche Kompetenzen
Die Schüler:
- erwerben fachliche und überfachliche Kompetenzen
- erkennen persönliche Neigungen und Stärken
- entfalten eigene Potenziale
- arbeiten unter Anleitung eigenständig und selbstverantwortlich
- verbessern ihre Ausbildungsreife
- erhalten Hilfestellung zum Übergang in die Berufswelt
Organisation des Praxistags:
-
Ansprechpartnerin: Frau Sandra Wildemann
-
Projekttag zur Vorbereitung der SchülerInnen auf den Praxistag
-
fester Wochentag (Dienstag) als Praxistag für das gesamte Schuljahr
- Führen eines Berufswahlportfolio (Praxistagmappe)
-
Vor- und Nachbereitung des Praxistages in der Schule,
- Kompetenzcheck, Reflexionsgespräche usw.
-
Unterrichtsausfall wird im Ganztagsschulbereich aufgefangen
-
Berufseinstiegsbegleiter und Berufsberater stehen unterstützend zur Seite
Der Praktikumsplatz:
- Schülerinnen und Schüler suchen sich ihren Praktikumsbetrieb selbst
-
Hilfestellung und Beratung durch:
- Schule
- Berufsberater
-
Betrieb:
- sollte erreichbare Ausbildungsberufe abbilden
- sollte auch ein Ausbildungsbetrieb sein
-
Wechsel des Praktikumsbetrieb ist nur in Ausnahmefällen möglich