Orientierungsstufe


Der enge Kontakt zur Lehrkraft - der die Arbeit in der Grundschule prägt - wird in der Orientierungsstufe weitergeführt.

 

Den Klassenleitungen kommen in der Orientierungsstufe besondere Aufgaben zu: 

  • Sie sorgen für die Entwicklung einer guten Klassengemeinschaft - diese ist für das Einleben in der neuen Schule von großer Bedeutung.
  • Sie informieren zusammen mit den in der Klasse unterrichtenden Lehrkräften Schüler und Eltern über die Arbeit in der Orientierungsstufe und die Unterrichtsinhalte der einzelnen Klassenstufen.
  • Sie beobachten und fördern in Zusammenarbeit mit den Fachlehrkräften und Förderschullehrkräften die Persönlichkeits-, Lern- und Leistungsentwicklung des einzelnen Schülers - auch im Hinblick auf eine mögliche Laufbahnkorrektur.
  • Sie initiieren und organisieren fächerverbindende, unterrichtliche und außerunterrichtliche Aktivitäten.
  • Sie pflegen intensiven Kontakt mit den Erziehungsberechtigten.
  • Durch verstärkte Beratung der Erziehungsberechtigten und durch Informationen zur Entwicklung des Kindes (die die Erziehungsberechtigten an die Schule weitergeben), können die Schüler/innen  individuell entsprechend ihrer Stärken und Schwächen gefördert werden.
  • Sie tauschen sich in  Teamsitzungen mit den Fachlehrkräfte  zum Austausch über Arbeits- und Leistungsverhalten der anvertrauten Schülerinnen und Schüler regelmäßig aus.

Uns ist ein enger Kontakt zwischen Schule und Elternhaus sehr wichtig Durch verstärkte Information und Beratung der Erziehungsberechtigten sowie durch Informationen, die die Erziehungsberechtigten uns über die Entwicklung ihrer Kinder geben können, kann eine entsprechend gute  Schullaufbahn erkannt bzw. vorbereitet werden.

 

Unterricht

  • Klassenleiterstunde
  • regelmäßige Teilnahme der Klassenstufe 6 am Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels
  • seit dem Schuljahr 2016/2017 wird das Fach Bildende Kunst in Klassenstufe 5 teilweise auch in Englisch unterrichtet, um die mündliche Ausdrucksfähigkeit  der Schülerinnen und Schüler in der Fremdsprache in einem ungezwungenen und notenfreien Umfeld zu fördern und zu stärken

Förderlehrkräfte

  • Einsatz als Co-Lehrkraft zur Unterstützung der Hauptlehrkraft
  • bei Bedarf und nach Verfügbarkeit in allen Hauptfachstunden

Einstufungs- und Versetzungskonferenz am Ende der Orientierungsstufe

  • individuelle Erfassung des aktuellen Lernstandes sowie der Leistungsbereitschaft der einzelnen Schülerinnen und Schüler als zusätzliche Hilfe bei der Festlegung des geeigneten Bildungsgangs für die Klassenstufe 7 in der Versetzungskonferenz (Sommer)
  • Ergebnis der wohlüberlegten und beratenden Empfehlung wird den Eltern schriftlich mitgeteilt

Information zum Ende der Klassenstufe 6

Download
DRS - Info zum Ende der Klasse 6.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.6 MB