Der enge Kontakt zur Lehrkraft - der die Arbeit in der Grundschule prägt - wird in der Orientierungsstufe weitergeführt.
Den Klassenleitungen kommen in der Orientierungsstufe besondere Aufgaben zu:
- Sie sorgen für die Entwicklung einer guten Klassengemeinschaft - diese ist für das Einleben in der neuen Schule von großer Bedeutung.
- Sie informieren zusammen mit den in der Klasse unterrichtenden Lehrkräften Schüler und Eltern über die Arbeit in der
Orientierungsstufe und die Unterrichtsinhalte der einzelnen Klassenstufen.
- Sie beobachten und fördern in Zusammenarbeit mit den Fachlehrkräften und Förderschullehrkräften die Persönlichkeits-, Lern- und
Leistungsentwicklung des einzelnen Schülers - auch im Hinblick auf eine mögliche Laufbahnkorrektur.
- Sie initiieren und organisieren fächerverbindende, unterrichtliche und außerunterrichtliche Aktivitäten.
- Sie pflegen intensiven Kontakt mit den Erziehungsberechtigten.
- Durch verstärkte Beratung der Erziehungsberechtigten und durch Informationen zur Entwicklung des Kindes (die die Erziehungsberechtigten an die Schule
weitergeben), können die Schüler/innen individuell entsprechend ihrer Stärken und Schwächen gefördert werden.
- Sie tauschen sich in Teamsitzungen mit den Fachlehrkräfte zum Austausch über Arbeits- und
Leistungsverhalten der anvertrauten Schülerinnen und Schüler regelmäßig aus.
Uns ist ein enger Kontakt zwischen Schule und Elternhaus sehr wichtig Durch verstärkte Information und Beratung der Erziehungsberechtigten sowie
durch Informationen, die die Erziehungsberechtigten uns über die Entwicklung ihrer Kinder geben können, kann eine entsprechend gute Schullaufbahn erkannt bzw. vorbereitet
werden.