Schulleben


Unsere Schulgemeinschaft

Zur Zeit wird unsere Schule, die auch Ganztagsschule in Angebotsform ist, von 423 Schülerinnen und Schüler aus 45 Ortschaften besucht, welche in 21 Klassen von unseren Lehrkräften unterrichtet werden. Zu unserer Schulgemeinschaft gehören darüber hinaus unsere Schulsozialarbeiterin, vier Pädagogische Fachkräfte für Inklusion, unsere Sekretärinnen und unser Hausmeister sowie weitere Personen, die unser Schulteam in der Ganztagsschule und als Vertretungslehrkräfte unterstützen.

 

Unsere Schule ist eine kooperative Realschule, das bedeutet, dass wir nach der Orientierungsstufe (Klassen 5 und 6) Klassen bilden, die zur Berufsreife  bzw. zum Qualifizierten Sekundarstufen-Abschluss I führen. Schülerinnen und Schüler, die den Bildungsgang Berufsreife besuchen, können sich zum Besuch der Projektklasse "Praxistag" ab der 8. Klasse entscheiden.

Seit dem Schuljahr 2019/2020 gibt es an unserer Schule das Konzept der Sportklasse - beginnend mit der Klassenstufe 5.

 

Wir sind Schwerpunktschule und auch Ausbildungsschule für das Lehramt an Realschulen plus sowie an Förderschulen. 

 

Das Einzugsgebiet unserer Schule umfasst die Stadt Bad Sobernheim sowie die Verbandsgemeinden Bad Sobernheim, Rüdesheim, Kirn und Meisenheim. Der Schulträger unserer Schule ist der Kreis Bad Kreuznach.

 

Die Schwerpunkte unserer Schule liegen in verschiedenen Bereichen:

  

musisch-künstlerisch:

  • Theatertalentschmiede "Lampenfieber" 
  • Band

sportlich:

  • Badminton
  • Ball-AG
  • Floorball
  • Tischtennis

sprachlich: 

  • DELF-Prüfung in Französisch
  • Aufbau des deutsch-französischen Schüleraustausch mit  Collège Vale Seille in Nomeny

In der Klassenstufe 5 nehmen alle Schülerinnnen und Schüler im Fach Naturwissen-schaften an dem Projekt "Calliope" teil.

In Klassenstufe 5 und 6 werden alle Schülerinnen und Schüler in informatischer Bildung unterrichtet.

 

Darüber hinaus bieten wir an unserer Schule im Rahmen der Projektklasse "Keiner ohne Abschluss" die Möglichkeit, den Berufsreifeabschluss im besonderen 10. Schuljahr zu erwerben.