Im Rahmen der Felkewoche fand am Mittwoch, 15.07.2015, der Felketag der Schulen statt. In unserer Schule wurde in den Wahlpflichtfächern das Thema „Felke“ behandelt. So kamen die Schülerinnen und Schüler in den Genuss einer Ausstellung zum Thema Felke als Wirtschaftsfaktor. Hier hatten Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 im Rahmen des Wahlpflichtfaches Wirtschaft und Verwaltung (WuV, Frau Sabine Fürstenau) fundiert die 3 Kurhäuser, nebst der Firma Hevert dargestellt. Eine Biographie Felkes und eine Darstellung wichtiger Berufe im Gesundheitsbereich und eine Übersicht über die Entwicklung von Bad Sobernheim zum Felkebad vervollständigten diese Ausstellung.
Die Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtfaches Technik und Naturwissenschaft (TuN, Herr Georg Däuwel) stellten pünktlich zum Beginn der Felkewoche mehrere Ruhebänke fertig, die zukünftig nach dem Beispiel Felkes der Entspannung und Erholung dienen sollen.
Im Wahlpflichtfach Hauswirtschaft und Soziales (HuS, Frau Ute Fanck-Faber) befassten sich die SchülerInnen der Klassenstufe 9 im Rahmen des Themas Nachhaltigkeit mit gesundem, nachhaltigem Essen nach Felke. Kürbiskernbrot mit Quark als Brotaufstrich, belegt mit Gurken oder Radieschen kam bei Schülerinnen und Schülern bei der großen Hitze gut an.
Mit diesen Angeboten der Klassenstufe 9 konnte am Felketag selbst im fertiggestellten neuen Kunstraum der Schule ein Projektangebot zum Thema „das Felkekonzept“ gemacht werden. Im Kinobereich konnten 2 Filme der Kur- und Touristinformation angeschaut werden. Im Verkostungsbereich konnten Gurken- und Radieschenbrote gestrichen werden. Im Aktivbereich konnten Korsett, Vatermörder und hartes Schuhwerk anprobiert werden, um die revolutionären Ideen Felkes im Bereich der Kleidung zu erfassen. In der Ausstellung konnten sich die SchülerInnen mit den Auswirkungen des felkeschen Gedankengutes auf die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Bad Sobernheim vertraut machen. Eine Original-Felkesitzbadewanne vervollständigte das Bild über den Ansatz von Pastor Felke.
Alle achten Klassen durchliefen das Projektangebot, das darin gipfelte, dass jede Klasse versuchte auf der Grundlage des Felke-konzeptes ein Kunstobjekt zu entwickeln. Diese vier Kunstobjekte jeder Klasse 8 sollen in der letzten Schulwoche angefertigt, gege- benenfalls ausgestellt werden und zusammen mit den Ruhe- bänken den Innenhofder Schule bereichern.