Für Kinder und Jugendliche ist körperliche Aktivität eine wesentliche Voraussetzung für ein gesundes Aufwachsen. Denn Bewegung, Spiel und Spaß sind lebensnotwendige Grundbedürfnisse junger Menschen und leisten einen unentbehrlichen Beitrag zu einer ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung. Dem steht jedoch die aktuelle gesellschaftliche Entwicklung diametral entgegen. Durch die zunehmende Digitalisierung und Technisierung der Welt bewegen sich Kinder und Jugendliche heutzutage immer weniger. Darüber hinaus hat in der Freizeitgestaltung auch das gemeinsame Spielen mit Gleichaltrigen sowie eine regelmäßige sportliche Aktivität im Verein an Bedeutung verloren. Es ist jedoch erwiesen, dass sich sportliche Betätigung positiv auf die motorische und kognitive Entwicklung auswirkt, das allgemeine Wohlbefinden stärkt und so für die Persönlichkeitsbildung sowie den Erwerb sozialer Kompetenzen zentral ist. Bleibt die Bewegung auf der Strecke, leidet die kindliche Entwicklung und damit letztlich auch die schulische Leistung.
Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken und der großen Bedeutung sportlicher Betätigung verstärkt gerecht zu werden, bereichert unsere Schule seit dem Schuljahr 2019/2020 ihr Schulprofil durch ein Sportklassenkonzept in der Orientierungsstufe.
Ab dem Schuljahr 2021/2022 wird dieses Sportklassenkonzept ab der 7. Klassenstufe bildungsgangübergreifend fortgeführt.
Im Zentrum dieses Konzeptes steht die Förderung sportbegeisterter Schülerinnen und Schüler durch eine Vertiefung der regulären Unterrichtsinhalte.
Mit einer breiten sportlichen Ausbildung, die hier und da auch über den Tellerrand des normalen Sportunterrichts hinausschauen soll, möchten wir in unserer Sportklasse zunächst die Bewegungskompetenz fördern, aber auch eine gesunde Lebensführung vermitteln und durch das sportliche Miteinander die Sozialkompetenz stärken.
Ziel dieser Sportklasse:
Auswirkung der Sportklasse auf den Sportunterricht:
Wichtig zu wissen: