Drucken wie Johannes Gutenberg: Die Klasse 8d im Freilichtmuseum

EIN BLOGBEITRAG VON LENA VOIGT

Durch die Kooperation mit dem Rheinland-Pfälzischen Freilichtmuseum Bad Sobernheim entstehen im Besonderen für den Geschichtsunterricht immer wieder spannende Möglichkeiten.

In diesem Schuljahr konnte die Klasse 8d erkunden, wie die Erfindung des Mainzers Johannes Gutenberg, der Buchdruck mit beweglichen Lettern, das Leben der Menschen nachhaltig veränderte! Dazu verbrachten die SchülerInnen zusammen mit den Lehrerinnen Frau Henrich und Frau Voigt am 04.05.2022 den Schultag im Museum. Im Vordergrund stand dabei der authentische und möglichst unverfälschte Zugang zum historischen Thema – Geschichte zum Anfassen eben!

Im Laufe des Tages musste die Klasse unterschiedliche Aufgaben bewältigen. Die erste Unterrichtsstunde fand in der Schule statt. Dort versetzen sich die Lernenden in die Rolle eines historischen Mönchs und schrieben eine lateinische Bibelseite mit den passenden Verzierungen sorgfältig auf einem weißen Papier ab. Und hier galt genau wie früher: Radiergummi und Tintenlöscher waren verboten! Die Aufgabe brachte viele SchülerInnen zur Verzweiflung, machte ihnen aber auch bewusst, wie wichtig und erleichternd die Erfindung des Buchdrucks für die damaligen Menschen war.

Danach spazierte die Klasse mit viel Sonnenschein und guter Laune ins Museum. Dort angekommen, waren die SchülerInnen beeindruckt von der historischen Kulisse und erkundeten zunächst auf eigene Faust die Baugruppe Eifel-Mosel des Museums. Im Anschluss übernahm Frau Voigt die Museumsführung. Dazu versammelte sich die Klasse zunächst um eine historische Weinpresse. Hier wurde den SchülerInnen die Funktionsweise der Weinpresse detailliert erläutert, da eine Buchpresse auf die gleiche Weise arbeitet. Die nächste Station der Führung fand in der Baugruppe Hunsrück-Nahe statt. Die Lernenden erforschten mit Hilfe eines Arbeitspapiers zunächst in Kleingruppen das Gelände und die Häuser. Mit großer Neugier und Motivation entdeckten die SchülerInnen dabei vieles aus der Zeit der Erfindungen und Entdeckungen, zum Beispiel einen Kolonialwarenladen mit Gewürzen aus der Ferne. Danach wurde gemeinsam die historische Druckerei besucht. Dort wurden der Klasse die Tätigkeiten eines Schriftsetzers anschaulich vorgeführt und Wörter aus einzelnen Lettern seitenverkehrt zusammengesetzt.

Nach den lehrreichen Aktivitäten wurde zum Abschluss ein Gruppenfoto geschossen und jeder bzw. jede durfte sich in der Museumsgaststätte ein Eis kaufen. Der „Geschichtsausflug“ wurde sowohl von den Lehrerinnen als auch von den SchülerInnen als voller Erfolg verbucht! Die Klasse wartet schon gespannt auf einen nächsten Museumstag! 

 

Bilder in der virtuellen Ausstellung