Ein Blogbeitrag von Susanne Maurer
Dass aus Bäumen Papier hergestellt wird, nun - das ist bekannt. Aber wie es dazu kommt, dass auch umgekehrt aus Büchern Bäume entstehen und was das alles mit Bootcamps in den USA zu tun hat, das erfuhr die Klasse 7a in den letzten Deutschstunden. Doch der Reihe nach!
„Was soll denn daran schwer sein ein Loch zu graben?“, so eine Schülerin der Klasse 7a. Und schon hatte sich eine Diskussion innerhalb der Klasse entwickelt, wie schwer es sei ein Loch zu graben. Hintergrund war, dass die Klasse im Deutschunterricht die Jugendlektüre „Löcher“ von Louis Sachar gelesen hatte. Das Buch handelt von einem Bootcamp in den USA, in das jugendliche Straftäter gebracht werden. Als Erziehungsmaßnahme müssen sie in der Wüste von Texas jeden Tag ein großes Loch buddeln. Felix S. aus der 7a hat dies dann direkt umgesetzt und einen ganzen Nachmittag darauf verwandt das auszuprobieren. Er „buddelte“ unter besseren Bedingungen und vor allem bei deutlich niedrigeren Temperaturen als die Bootcamp-Insassen. Sein Fazit nach stundenlangem Buddeln: „Es ist echt voll anstrengend, ein so großes Loch zu graben. Hätte ich nicht gedacht!“ Nun, probieren geht eben über studieren! Das Experiment hat noch einen weiteren positiven Aspekt: Die Familie Seiß wird einen Obstbaum in dieses Loch pflanzen.
Tja ... so „wachsen“ - inspiriert durch amerikanische Bootcamps und spannende Deutschlektüre - auch mal aus Büchern Obstbäume. Zu den Bildern