Willkommengottesdienst unter Corona-Bedingungen

Der Start in die Schulzeit ist für Kinder und ihre Eltern stets etwas ganz Besonderes. Anders als in den Vorjahren war in diesem Jahr zum Schulbeginn der neuen Fünftklässler jedoch alles anders als zuvor. Die an der DRS ansonsten übliche feierliche Einführungsveranstaltung mit Gottesdienst und kleinem Theaterstück zu Ehren unseres Namenspatrons Disibod konnte zunächst nicht stattfinden. Denn im Zuge der Corona-Pandemie musste auf eine größere Indoor-Veranstaltung verzichtet und dafür auf den Schulhof ausgewichen werden. Schließlich galt es, die Hygieneregeln bestmöglich einzuhalten.
Für die Fünftklässler und ihre Eltern begann deshalb der neue Lebensabschnitt leider ohne Gottes Segen. Doch von Anfang an war klar, dass der Willkommensgottesdienst auf jeden Fall zu einem späteren Zeitpunkt und in kleinerem Rahmen nachgeholt werden würde.

Am 05.Oktober 2020 war es dann soweit: Pünktlich um 8.15 Uhr begrüßte Diakon Höhn gemeinsam mit zwei unserer Lehrkräfte die Fünftklässler auf dem Schulhof.

Im Zentrum des Gottesdienstes stand die Legende um den Mönch Disibod, die immer wieder thematisiert und in einem kurzen Theaterstück modern interpretiert wurde. Darin finden die zwei Freunde, Disibod und Andreas, die auf ihrem Weg durch dick und dünn gehen, den Disibodenberg. Diese Geschichte soll daran erinnern, dass auch die Fünftklässler vor allem dann erfolgreich sein werden, wenn sie sich
gemäß ihrer Stärken und ihrer Persönlichkeit in die Klassengemeinschaft einbringen. Zusammen sind Kinder in einer Klasse stark, deshalb ist Zusammenhalt so wichtig.

Ein ganz besonderes Dankeschön geht in diesem Zusammenhang an die beiden Schauspieler aus der Klasse 6a: Patrick L. mimte den Disibod und Jonathan S. den Andreas. 

Musikalisch untermalt wurde die Veranstaltung von Herrn Sindt. Denn was wäre ein Gottesdienst ohne stimmungsvolle Lieder, die auch in Zeiten von Corona nicht fehlen dürfen - obgleich sie etwas anders dargeboten werden müssen, weil ja zurzeit nicht gemeinsam gesungen werden darf. Deshalb wurden die beiden Bewegungslieder "Einfach spitze, dass du da bist" und "Halleluja, preiset den Herrn" von den beiden Lehrkräften und Diakon Höhn vorgesungen, während die Kinder dazu die Bewegungen mitmachten.

Zum Andenken an den Willkommensgottesdienst erhielt jedes Kind ein Blatt
aus Filz als Anhänger für Schulranzen oder Mäppchen, das symbolisch als ein Blatt vom Wanderstab des heiligen Disibod zu verstehen ist.