Unser erster Klassentag in diesem Jahr

Am Mittwoch, den 4. März, fand bei kaltem aber sonnigem Wetter der erste Klassentag im Kalenderjahr 2020 statt. Einige Klassen erwanderten sich die nähere Umgebung, gingen durch Wald uns Flur und hatten viel Spaß dabei. Andere wiederum fuhren nach Bad Kreuznach, Mainz oder zum Frankfurter Flughafen und erlebten das pulsierende Rhein-Main-Gebiet hautnah. Und wiederum andere nutzen den Klassentag, um das soziale Miteinander zu stärken oder lehrreiche Filme anzusehen. Hier eine Auswahl an interessanten Klassentagserlebnissen. 

Die 5a im Mitmach-Museum für Naturschutz „Nahe der Natur“

Gemeinsam mit Herrn Hirt, Frau Spang und Herrn Sindt wanderte die Sportklasse 5a nach Staudernheim, um dort das Mitmach-Museum für Naturschutz „Nahe der Natur“ zu besuchen. Dabei ging es kreuz und quer durch einen ehemaligen Steinbruch, der seit mehreren Jahrzehnten bewaldet und so zu einem Naturparadies geworden ist. Nach einer Führung durch den dortigen Moosgarten und Infos zum heimischen Sandstein bekamen die Schülerinnen und Schüler an mehreren Stationen Natur zum Anfassen geboten. In Kleingruppen übten sie, verschiedene Bäume nur anhand ihrer Rinde zu erkennen, versuchten diese mit verbunden Augen zu ertasten und später wiederzufinden. Dabei mussten sie sich ganz auf ihre Sinne verlassen, was gar nicht so einfach war, denn schließlich musste ein Seilpfad über Stock und Stein mit verbunden Augen überwunden werden. Kurzum: ein gelungener Ausflug in einen „echten“ Wald mit abenteuerlicher Wanderung und spielerischer Wissensvermittlung.

Die 6b erobert den Bad Kreuznacher Panoramaweg

Von der mittelalterlichen Altstadt hoch über den Dächern des Kurgebiets führt der Panoramaweg entlang der Nahe und gibt herrliche Blicke frei über Bad Kreuznach und seine schöne Umgebung. Denn hier oben liegen Berg, Stadt und Fluss ganz nah beieinander. Wie beeindruckend die Aussicht vom Panoramaweg aus ist, hat auch die Klasse 6b erfahren, die gemeinsam mit ihrem Klassenlehrer Herr Dienst und Frau Henrich bei sonnigem Wetter dort entlang gewandert ist. 

7a und 7d auf Jet-Set-Tour

Gemeinsam mit Frau Ferreira, Frau Wagner und Frau Wildemann ging es zunächst mit dem Zug zum internationalen Frankfurter Flughafen, wo viele neue Eindrücke gesammelt werden konnten. Nach einer 30-minütigen Erkundungstour durch den Terminal fand dann von 11 Uhr bis 11.45 Uhr eine gebuchte Minitour statt. Nachdem alle Schüler mit viel Aufregung die Sicherheitskontrolle durchlaufen hatten, wurden die Klassen mit dem Shuttlebus über das Rollfeld gefahren. Dabei gab es viele Informationen zu Starts und Landungen, Flugzeugtypen, Kosten und Kerosinverbrauch. Super spannend war natürlich, dass Starts und Landungen hautnah erlebt werden konnten.
Nach diesen überwältigenden Eindrücken fuhren alle mit dem Zug wieder zurück nach Mainz. Dort gab es dann reichlich Gelegenheit für einen Stadtbummel in Kleingruppen. Fazit beider Klassen: „Das war ein super Tag! Hammer!“

7e und 8b mit Lichtgeschwindigkeit durchs Weltall

Warum denn gleich abheben und ins All fliegen, wenn das Gute liegt so nahe ... in diesem Fall sogar direkt an der Nahe, denn dort entlang schlängelt sich von Bad Münster aus durchs Salinental bis zum Bad Kreuznacher Kurpark der Planetenweg. Dieser 6 Kilometer lange Spazierweg bringt einen in Kürze von der Sonne bis zum Zwergplaneten Pluto. Dabei hat man theoretisch die Möglichkeit, sich mit dreieinhalbfacher Lichtgeschwindigkeit zu bewegen. Möglich wird dies durch den von der Kreuznacher Sternwarte, dem Initiator des Wanderwegs, gewählten Maßstab 1:1.000.000.000 (1 Milliarde).
Dieser viel genutzte Wanderweg wurde auch von den Klassen 7e und 8b gemeinsam mit den Lehrkräften Herrn Müller, Herrn Feierabend sowie Frau Webb und unserer Praktikantin Frau Vetter als Klassentagsziel ausgewählt. Da aufgrund von Hochwasser etliche Uferwege unpassierbar waren, mussten oft Umwege gemacht werden. Dies hielt die Klassen jedoch nicht davon ab, unterwegs die neun Scheiben zu erkunden, auf denen die Planeten maßstabsgerecht als Messingkugeln angebracht sind. Die Schülerinnen und Schüler entdeckten unter der kundigen Anleitung von Herrn Müller Angaben zur Entfernung, der Masse, der Temperatur und der Umlaufzeit um die Sonne. 

Ach du „Dicke Eiche“ ... die 8a auf abenteuerlicher Wandertour

Gemeinsam mit Frau Fürstenau begab sich die Klasse 8a nach einem ausgiebigen Frühstück auf Wanderung. Gute Laune und viel Sonne im Gepäck  - da konnte nichts schief gehen! Ziel war der Wanderweg „Dicke Eiche“ nahe Bad Sobernheim. Aufgrund des vielen Regens der Vortage war dieser Weg, der zum Teil durch den Wald führte, recht nass. Diese matschigen Bedingungen machten die Wanderung an vielen Stellen zum Abenteuer, was aber die Wanderlust der 8a nicht trüben konnte.

 

Der erlebnisreiche Klassentag rundum Bad Sobernheim endete im Klassenraum der 8a, wo noch aus alten Zeitungen Körbe gebastelt wurden.

Nur gemeinsam sind wir stark ... der besondere Klassentag der 9d

Gemäß dem Motto „Es ist nie zu spät!“ absolvierte die Abschlussklasse 9d gemeinsam mit Herrn Somo und Frau Neeß an diesem Klassentag ein Sozialkompetenz-Training. Dabei standen erlebnispädagogische Übungen zur Teambildung im Fokus. So mussten sich zum Beispiel alle Klassenmitglieder auf eine Plane stellen und dabei die Plane umdrehen, ohne dabei den Boden zu berühren. In diesem Zusammenhang war es wichtig, sich gegenseitig zu motivieren und untereinander zu kommunizieren. Klar, dass diese Übung für viel Spaß sorgte. Cool fanden viele auch die Übung „Spinnennetz“. Dabei mussten alle  durch ein Loch gehen, ohne das Netz zu berühren. Gar nicht so einfach! Da ist Kommunikation und Hilfsbereitschaft gefragt. „Ziel bei diesem Klassentag war es, die Klassengemeinschaft durch respektvollen Umgang zu stärken, dabei Fairness und Vertrauen zu optimieren und Hilfsbereitschaft zu entwickeln. Dies ist der 9d sehr gut gelungen!“, betont der Klassenlehrer Herr Somo. 

Gegen das Vergessen ... „Schindlers Liste“ als Klassentag-Thema der 10A

Am ersten Klassentag des Jahres 2020 nutzten die SchülerInnen der 10a gemeinsam mit Frau Maurer die Gelegenheit, sich den bewegenden Film „Schindlers Liste“ von Steven Spielberg anzusehen. Ein Spielfilm-Drama über den Holocaust und über Oskar Schindler, eine der wenigen Ausnahmen unter den Deutschen zur Zeit der NS-Diktatur. Denn der Industrielle rettete mit viel Mut über 1200 Juden vor der Ermordung. All das basiert auf historischen Fakten, die über viele Jahre in Deutschland vollkommen unbekannt waren. In diesem Sinne ist "Schindlers Liste" ein Film, der bewegt und berührt, aber aus dem sich auch viel lernen lässt. Gerade in der heutigen Zeit, in der übersteigerter Nationalismus und menschenverachtender Rassismus wieder zu entsetzlichen Verbrechen geführt haben, ist es wichtig, gegen das Vergessen faschistischer Gräueltaten anzukämpfen.