Das Thema Mittelalter ist
untrennbar mit der Gründung und Entwicklung der Städte verbunden. Ab dem 12. Jahrhundert setzte eine regelrechte Welle von Stadtgründungen ein, während der viele der heute vorhandenen Städte
entstanden sind. So auch Meisenheim am Glan, das im Jahre 1315 die Stadtrechte erhielt. Dies hatte zur Folge, dass die Stadt sich selbst verwalten sowie Kram- und Viehmärkte abhalten und zum
Schutz eine Ringmauer mit Wehrtürmen und Stadttoren bauen durfte.
Meisenheim hatte im Laufe seiner Geschichte das große Glück, dass es als einzige der vormals pfälzischen Städte nie zerstört worden ist. Seine Schätze stammen aus den Zeiten der Veldenzer (1154-1444), Wittelsbacher (1444-1797) und Hessen-Homburger (1815- 1866): Wehrtürme, Stadtmauer, Gelbes Haus, Schlosskirche, Rathaus, Markthalle, Herzog-Wolfgang-Haus, Bürgerturm, Adelshöfe, Ritterherberge, Bürgerhäuser und auch die barocke katholische Kirche, um nur einige zu nennen, zeugen bis heute davon. Aber auch der leiterförmige Grundriss der Stadt mit Obergasse, Untergasse und nahezu parallel verlaufenden Querstraßen. Während in der Obergasse, die früher auch Rittergasse genannt wurde, die Lehnenhöfe der Herren lagen, war die Untergasse seit eh und je der Bereich der Kaufleute mit dem Marktplatz als Mittelpunkt. Die Handwerker hingegen waren auf die engen Quergassen beschränkt, die heute noch die ursprünglichen Zweckbestimmungen nachweisen.
Kurzum: Es gab viel zu entdecken für die 8d! Und was wäre dazu besser geeignet, als ein historischer Stadtspaziergang, während dessen die vielen Sehenswürdigkeiten gemeinsam mit Frau Webb und Frau Molter angeschaut werden konnten. Kompetente Erklärungen seitens der Lehrkräfte inklusive! Die im Anschluss daran stattfindende Stadt-Rallye ermöglichte es der Klasse, die in vier Gruppen aufgeteilt worden war, selbst auf Entdeckungsreise zu gehen, was allen viel Spaß gemacht hat.
Aus all diesen Gründen und trotz eisiger Kälte werden wir alle die Exkursion samt eindrucksvoller Kulisse des mittelalterlichen Meisenheims in guter Erinnerung behalten. Oder um es mit Dana zu sagen: "Eigentlich habe ich gedacht, der Tag wird total langweilig. Aber Meisenheim ist so schön! Das hätte ich nicht gedacht! Im Sommer muss ich mit meinen Eltern unbedingt hierher kommen und ihnen diese schöne Stadt zeigen!"