Körperhaltung, Konzentration, Leistungsfähigkeit: So effizient sind Powerpausen! Ein bewegtes Projekt unserer Sportklasse

Am Donnerstag, den 15. August 2019, konnte die Klasse 5a von zwei Mitarbeiterinnen der Asklepios Katharina-Schroth-Klinik, Ina Püschel und Inga Weßel-Barwig, viel zum Thema „Powerpausen“ erfahren. Mit diesem kostenlosen und spannenden Gesundheitsunterricht leistet die Bad Sobernheimer Asklepios Katharina-Schroth-Klinik einen gesellschaftlichen Beitrag, um die gesundheitliche Chancengleichheit für Kinder zu fördern und gesundheitliche Risiken weiter zu vermindern. Dieses „Know-how für ein gesundes Leben“ soll bei Kindern und Jugendlichen das Bewusstsein für eine gesunde Lebensführung wecken. Dabei geht es darum, Übungen zu erlernen, die man während des Unterrichts für sich selbst oder zur Unterbrechung des Unterrichts als ganze Klasse durchführen kann. Man lernt sich richtig zu bewegen und so einerseits Haltungsschäden vorzubeugen und andererseits die Konzentration und Leistungsfähigkeit zu verbessern. Dazu musste die Klasse 5a am Donnerstag zunächst einmal lernen, richtig zu sitzen und zu stehen. Sodann wurden verschiedene Übungen mit hohem Spaßfaktor einstudiert, wie beispielsweise das „Ritual“. Dabei handelt es sich um eine Abfolge verschiedener Übungen wie Klatschen, Stampfen oder Springen, die rhythmisch im Takt erfolgen, und vom Schwierigkeitsgrad her gesteigert werden können. Das war gar nicht so einfach und musste mehrfach geübt werden, was der Sache aber keinen Abbruch tat. Ganz im Gegenteil! Die Klasse war hoch motiviert und wollte alles richtig machen. Anschließend ging es darum, die Rechts-Links-Koordination zu verbessern, indem beispielsweise abwechselnd mit der linken Hand das Ohr und zeitgleich mit der rechten Hand die Nase berührt werden musste. Eine andere unterhaltsame Übung war das sogenannte „Pferderennen“, ein Bewegungsspiel, bei dem auf Kommando verschiedene Bewegungen durchgeführt werden mussten, die den Kreislauf so richtig in Schwung brachten. Klar, dass auch hier alle richtig viel Spaß hatten und voll dabei waren. Deshalb erhielt auch jedes Kind am Schluss kleine Geschenke und eine Teilnahme-Urkunde. Der Klassenlehrer unserer Sportklasse, Herr Hirt, ist von dem Powerpausen-Konzept rundum überzeugt. „Wir werden die Powerpausen in Zukunft gezielt in den Unterricht einbauen, damit diese für die Schülerinnen und Schüler selbstverständlich werden. Eine wirklich tolle Aktion, die auch mir persönlich viel gebracht hat.“