
Der Mensch nimmt den Insekten immer mehr Lebensraum - z.B. durch die Erschließung von Ackerflächen, Pestizideinsatz und Versiegelung der Böden mit Asphalt und Beton. Das sind wichtige Gründe für das Insektensterben bei uns in Europa. Deshalb wurde im Biologieunterricht der 7d seitens der Lehrkräfte Herr Kuproth und Frau Kragl angeregt, in Einzelarbeit ein Insektenhotel zu bauen. Denn ein Insektenhotel kann helfen, das Fehlen natürlicher Nist- und Überwinterungsplätze abzufedern und dient als Überwinterungs- oder Nisthilfe für viele verschiedene Insekten. Hier finden unter anderem Florfliegen, Wildbienen oder Ohrwürmer einen Unterschlupf. Besonders Wildbienen und einige Wespenarten, die nicht in einem Staat, sondern alleine unterwegs sind, nehmen das Insektenhotel gerne in Anspruch. Beim Bau des Unterschlupfs spielen die Vielfalt der verwendeten Materialien sowie die Vielfalt der Flora und Fauna der Umgebung eine wesentliche Rolle, damit es auch tatsächlich zu einer Besiedlung mit vielen verschiedenen Insektenarten kommt. Nun, die Ergebnisse der 7d können sich sehen lassen und werden sicher künftig vielen Insekten als Behausung dienen!