Ein Blog-Beitrag unseres Französischlehrers Mark Bertram

DELF ist ein international anerkanntes Sprachdiplom, das nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen die sprachlichen Fertigkeiten attestiert. Dabei werden verschiedene Niveaustufen geprüft. An der DRS haben sich drei Schülerinnen und ein Schüler in einer AG seit dem Beginn des zweiten Halbjahres Woche für Woche intensiv mit Übungen auf die Prüfung vorbereitet:
- Aurora (7b) à A1
- Jolina (9a) à A1
- Nicolas (9b) à A1
- Keren n (10a) à B1
Besonders bemerkenswert ist, dass Keren bereits die Niveaus A1 und A2 erfolgreich abgeschlossen hat. Das Niveau B1 bescheinigt ein gutes Oberstufenniveau. Bei einem Studium der französischen Sprache ersetzt das Zertifikat B1 den obligatorischen Spracheingangstest.
Aussagen über das eventuelle Bestehen der Schülerinnen und Schüler können an dieser Stelle noch nicht getroffen werden, da die
Prüfungen vom Institut ausgewertet werden. Dank der intensiven Vorbereitungen ist jedoch davon auszugehen, dass alle Teilnehmer das Diplom erhalten
werden. Wir drücken dazu kräftig die Daumen!
Bei jeder der im Folgenden
aufgeführten Niveaustufen werden die vier funktional-kommunikativen Kompetenzen Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen geprüft:
- Die Kompetenzbereiche Lesen, Hören und Schreiben wurden an einem vom Institut français zentral festgelegten Termin (Samstag, den 25.05.2019) von den jeweiligen Lehrkräften, Frau Nitze und Herrn Bertram, auch an unserer Schulen geprüft und an das Institut français weitergeleitet, das dann die Auswertung vornehmen wird.
- Der Kompetenzbereich Sprechen wurde in Mainz direkt am Institut français geprüft. Hierzu sind wir am 4. Juni 2019 während des Wandertages nach Mainz gefahren. Die Prüfung wurde von französischen Muttersprachlern durchgeführt.
A 1 und 2 à Anfängerkenntnisse
Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen – z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben – und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben. Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen.
B 1 und 2 à Fortgeschrittene Kenntnisse
Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben.
C 1 und 2 à fachkundige und annähernd muttersprachliche Kenntnisse
Kann praktisch alles, was er/sie liest oder hört, mühelos verstehen. Kann Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben. Kann sich spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen.