Adelt jede Bewerbungsmappe: Das DELF-Diplom für herausragende Französischleistungen!

Wir gratulieren Julia (10a), Keren (10a) und Milena (besucht jetzt das EFG und hat Leistungskurs Französisch) zu ihren tollen Erfolgen im Fach Französisch! Die Schülerinnen haben erfolgreich die anspruchsvolle DELF-Prüfung bestanden und am 18. Dezember 2018 das renommierte Diplom erhalten!

Julia und Keren haben die Niveaustufe A2 und Milena B1 bestanden. Die schriftliche Prüfung dazu war samstags in der Schule, die mündliche Prüfung wurde direkt im Institut français in Mainz abgelegt. Alle drei Schülerinnen planen 2019 die nächst höhere Niveaustufe (B1 bzw. B2) abzulegen. Während des Tests überprüfte das international anerkannte Sprachdiplom DELF (Diplôme d'Etudes en Langue Française) die Französisch-Kenntnisse von Nicht-Muttersprachlern und zwar nach folgenden Niveaustufen: A1, A2 (allgemeine Sprachverwendung) und B1, B2 (selbstständige Sprachverwendung).  Das DELF-Diplom richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler, die ihre Französischkenntnisse mit einem offiziellen Zertifikat nachweisen möchten, da dies aussagekräftiger und vergleichbarer ist als die Zeugnisnoten der Schulen in den verschiedenen Ländern. Insgesamt gibt es fünf unterschiedliche Prüfungsarten, wobei die Prüfungsleistungen des DELF-Diploms je nach Niveaustufe unabhängig voneinander erbracht werden können und nicht – wie im alten Verfahren – aufeinander aufbauen müssen.
Unsere Rektorin Frau Nitze hat am 18. Dezember 2018 den drei Schülerinnen voller Stolz und vor den Augen aller Lehrkräfte das Diplom überreicht. Auf der Rückseite des Zertifikats stehen sowohl die einzelnen Ergebnisse in den verschiedenen Fertigkeiten (schriftliche Kommunikation, Leseverstehen, mündliche Kommunikation und Hörverstehen) als auch die Gesamtnote (NOTE FINALE). Ein wirklich beeindruckendes Zertifikat, das jede Bewerbungsmappe adelt – und viele von euch dazu anspornen sollte, ebenfalls das DELF-Zertifikat zu erwerben.

Infobox

DELF und DALF
Das DELF (Diplôme d’études de langue française) und das DALF (Diplôme approfondi de langue française) sind international anerkannte Zertifikate für Französisch als Fremdsprache. Sie dienen als offizieller Nachweis für französische Sprachkenntnisse bei der Immatrikulation an einer Hochschule oder bei der Bewerbung für eine Arbeitsstelle in Frankreich, Belgien, Kanada und der Schweiz.

Die Diplome werden vom französischen Bildungsministerium, dem „Ministère de l’Education Nationale“ ausgestellt und bestehen aus sechs vollkommen unabhängigen Einheiten. Diese sechs Einheiten richten sich nach dem Sprachniveau  des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen des Europarats und dem europäischen Sprachenportfolio überein.

 

DELF A1 - DELF B2

A1: Bei der ersten Kompetenzstufe wird getestet, ob der Teilnehmer einfachste Situationen verstehen kann und Grundkenntnisse vorhanden sind. (nach einem Lehrjahr)
A2: Die zweite Kompetenzstufe überprüft elementare Umgangsformen, die die Bewältigung des Alltags gewährleisten (nach zwei Lehrjahren)
B1
: Hier wird der Schritt weg von der elementaren bis hin zur selbstständigen Sprachverwendung vollzogen. Hauptaugenmerk liegt auf dem flexiblen Sprachumgang in alltäglichen Situationen. (nach fünf Lehrjahren)

B2: Die vierte Kompetenzstufe prüft den unabhängigen Sprachgebrauch und verlangt eine schlüssige Argumentation, sprachliche Gewandtheit sowie ein ausgeprägtes Sprachbewusstsein. (gymnasiale Oberstufe)

 

Prüfungsaufbau

 

Jede Prüfung beinhaltet einen schriftlichen sowie mündlichen Teil. Der Schriftliche umfasst das Hörverständnis (compréhension orale), das Textverständnis (compréhension écrite) sowie den schriftlichen Ausdruck (production orale). Der mündliche Part prüft den mündlichen Ausdruck (production orale). Je nach Niveaustufe sind die Prüfungsaufgaben anders aufgebaut und von unterschiedlicher Länge. Die Anforderung an den Teilnehmer wird mit zunehmender Niveaustufe höher, auch die Prüfungsthemen variieren innerhalb der einzelnen Stufen. In jedem Prüfungsteil muss die Mindestpunktzahl von 5 Punkten und insgesamt müssen mindestens 50 von maximal 100 Punkten erreicht werden.