Beste Chancen für unsere berufliche Zukunft: Das Berufscoaching an unserer Schule

Ein Betrag unserer Blogger Michelle S. und Marcus S. (beide 9a)

Am 20. September trafen sich die Klassen 9a und 9b mit Herrn Hofrath im Medienraum, wo Herr Chmielewski, der Leiter des Seminars, und Frau Gräff von der Polymer Gruppe bereits auf uns warteten. Am Anfang gab es einen kleinen Vortrag zum Thema Berufswelt. Danach machten wir ein Kennlernspiel, bei dem sich jeder einen Partner oder Partnerin suchte und sich vorstellte. Paarweise stellten wir uns anschließend gegenseitig der gesamten Gruppe vor. Es kostete vielen von uns schon ein wenig Überwindung vor all unseren Mitschülern frei zu sprechen. Die Ergebnisse waren dann sehr unterschiedlich, denn jeder hat seine speziellen Interessen und Eigenheiten.

Nach dem Vorstellen ging es mit einer Stegreif-Geschichte los, die Herr Chmielewski anfing und jeder konnte noch was dazu erfinden, was ihm oder ihr gerade so einfiel. Das war es sehr witzig, denn vom Essen bis hin zu Diebstahl war alles dabei. Mit dieser Übung sollte unsere Schlagkräftigkeit verbessert werden.

Danach  haben wir dann geübt, wie man einen Vortrag richtig hält. Dazu zählte auch freies Sprechen und selbstbewusstes Auftreten. Der Seminarleiter gab uns in diesem Zusammenhang Tipps, wie man vor einer großen Menge redet. Haltung, Gestik, Mimik und ein natürliches Lächeln sind dabei sehr wichtig. Daraufhin stellte sich ein Schüler aus der Klasse 9b vor die Gruppe, zählte bis acht und fing an zu reden. Danach wurde eine Schülerin aus der 9a aufgerufen, die ebenfalls nach vorne kam und einen kleinen Satz sagte. Das wiederholten wir mehrfach und gaben uns Feedback.

Etwas später wurden wieder zwei Schüler aus der Gruppe nach vorne gerufen und mussten via Pro- und Contra-Bausteinen etwas zu dem sagen, was der Übungsleiter von sich gab. Das hat Spaß gemacht und war sehr lehrreich.

Gegen Ende des Coachings sollten wir noch aufschreiben, was man für die Arbeit alles braucht. Herr Chmielewski untermauerte die von uns genannten Punkte mit wichtigen Bausteinen für Erfolg. Zum Abschluss berichtete uns Frau Gräff aus der Praxis im Unternehmen. Wir erfuhren von ihr auch, wie wichtig Freundlichkeit, Engagement, Belastbarkeit usw. sind.

Ermöglicht wurde das Seminar durch die Bad Sobernheimer Unternehmen Fuchs Baugestaltung GmbH, MTB-Tankstelle Weinel und die Polymer Gruppe.