Unsere Disibod-Kulturtage 2018

Am Montag und Dienstag, den 18. und 19. Juni, konnte sich die Schulgemeinschaft losgelöst vom normalen Unterricht und klassenübergreifend in selbst gewählten Projekten betätigen. Ob sportliche Aktivitäten, künstlerische, kulturelle oder handwerkliche Betätigungen bis hin zu Exkursionen oder nützlichen Kursen, z.B. einem Kochkurs oder einem Projekt zur Handhabung von Beschallungsanlagen – hier hatten alle die Gelegenheit, besondere Fähigkeiten und Interessen einzubringen sowie Neues kennenzulernen und auszuprobieren.

 

Projekt Fußball

Fußballbegeisterte Jungs und Mädchen kamen bei diesem Projekt, das unter der Leitung von Herrn Hofrath stand,  voll auf ihre Kosten. Kein Wunder! Im WM-Jahr 2018 ist Fußball ein ganz großes Thema. Ob Dribbeln, Passen oder Schießen, hier standen anregende Spiel- und Übungsformen auf dem Programm. Respekt, Toleranz und Fairplay inklusive, denn die gehören beim Teamsport unbedingt dazu.

Rund um Bad Sobernheim

Mit Smartphone und der Actionbound App Bad Sobernheim und seine

Umgebung erkunden! Dazu viel Zeit im Freien, spannende Erkundungen und gesundes Frühstück. Kurzum: Ein Projekt, das perfekt war für die tolle Schönwetterlage in der letzten Schulwoche. Herr und Frau Däuwel konnten sich über viele motivierte Teilnehmer und Teilnehmerinnen freuen.

Ultimate Frisbee

Bei diesem wettkampforientierten Mannschaftssport aus den USA standen „Fair Play“ und der Spaß am Spiel im Vordergrund. Deshalb wurde dabei komplett auf Schiedsrichter verzichtet und die Schüler und Schülerinnen mussten bestimmte Spielsituationen selbst via Gespräch klären. Neben den Spielregeln wurden auch die Grundlagen des Werfens und Fangens sowie erste taktische Elemente vermittelt. So wurde gut gelaunt und mit viel Freude an Bewegung unter der Leitung von Herrn Hargesheimer und Herrn Stewart auf dem Staaren Ultimate Frisbee trainiert.

Das deutsche Sportabzeichen erwerben

Hier mussten Aufgaben aus vier Bereichen (Kraft, Schnelligkeit, Koordination und Ausdauer) in einer bestimmten Zeit, bzw. mit einer bestimmten Weite (vom Alter abhängig) geschafft werden und je nach erreichter Punktzahl gab es das Abzeichen in Gold, Silber, oder Bronze. Ob Standweitsprung, Klimmzüge, Streckenschwimmen, Hochsprung, Kugelstoßen, Seilspringen, Handstand, Sprint, 800m-Lauf, Weitsprung – hier waren sportliche Fertigkeiten gefragt. Wer gut genug war, erhielt dann von der Projektleitung, die aus Frau Ziemba, Herrn Hirt und Herrn Theado bestand, das jeweilige Sportabzeichen.

Wandern

Mit Frau Henrich und Herrn Nockel wurde per pedes die Bad Sobernheimer Umgebung erkundet. Für Natur- und Bewegungsfans ein echtes MUSS. Denn hier konnte nur mitmachen, wer bereit war, bei jedem Wetter, also auch bei hohen Temperaturen, zu wandern. Klar, dass dabei auch die Verpflegung an ausgewählten Plätzen nicht zu kurz kam. So begann für die Schüler und Schülerinnen dieses Projektes der Urlaub direkt vor den Toren der Schule!

Fit for fun

Verkehrssicheres Fahrrad, einen geeigneten Helm und ein Sack voller Energie gepaart mit guter Laune – mehr wurde für dieses coole Projekt, das von Frau Köhl und Frau Kragl betreut wurde, nicht benötigt. Dazu wurde der Radweg nach Meisenheim unsicher gemacht und en passant das Kloster Disibodenberg erwandert. Abgerundet wurde die Outdoor-Action durch ein entspanntes Picknick und muntere Spieleinlagen.

Selbstverteidigung

In Zeiten wie diesen einfach unentbehrlich! Denn die Schüler lernten bei Herrn Webb die wichtigsten Grundlagen der Körpersprache, der verbalen Kommunikation und der Ving Tsun Selbstverteidigung kennen. Hier wurden Verhaltensweisen und Abwehrhaltungen eingeübt, die in gefährlichen Situationen angewendet werden können. Es war das erklärte Ziel, die Kinder in ihrem Selbstbewusstsein zu stärken und eventuell nicht vorhandene Empathie zu entwickeln. Ein wichtiger Ausgangspunkt war dabei, sich aus der Opferrolle zu befreien und aggressive Zeitgenossen mit der richtigen Gestik und Mimik, verbunden mit einer selbstbewussten Körperhaltung in die Schranken zu weisen. So können angespannte Situationen angemessen entspannt werden. Das Motto hier: Schon im Ansatz ohne Anstrengung und Gewalt!

Tödliches Erlebnis in Trier

 

Wer die kalkulierte Lust am Entsetzen liebt, konnte sich für dieses  Römerspektakel in Trier auf ganzer Linie begeistern. Gemeinsam mit Frau Sienz und Frau Bretzke-Scheid wurde vor eindrucksvoller historischer Kulisse gegruselt, gebibbert und gelacht. Denn dass der Spaß dabei nicht zu kurz kam, ist angesichts solcher Abenteuer selbstverständlich. Kein Wunder, dass der zweite Projekttag dann ganz der chilligen Gemütlichkeit gewidmet war: Im Bad Sobernheimer Schwimmbad konnten sich die Schüler und Schülerinnen dieses Projektes von dem aufregenden Römer-Event erholen.

Kochen der Nationen

 

Bei den Herren Kuproth wurden typische Gerichte aus unterschiedlichen Nationen ausprobiert und nach Anregungen des berühmten Fernsehkoches Jamie Oliver zubereitet. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen lernten Pasta selbst herzustellen sowie Pizza auf italienische Art und als Lahmacun in türkischer Manier zu backen. Da dürfen leckere Variationen von Hähnchen und Rindfleisch nicht fehlen. Abgerundet wurde der kulinarische Spaziergang durch unterschiedliche Kulturkreise mit einer famosen Süßspeise. 

Freies Zeichnen und Malen

 

Ob Bierdeckel gestalten, Malvorlagen kreativ nutzen, Mandalas ausmalen oder Ideen mit Fantasie entwerfen und umsetzen – im Raum 112 bei Frau Bausch konnten junge Künstler und Künstlerinnen zeigen, was sie drauf haben und wie Stifte, Farben und Malgründe optimal zum Einsatz kommen. Beflügelndes Plus: Die Künstlergruppe wurde von den jungen Köchen kulinarisch unterstützt. 

Kreatives Gestalten und gesunde Ernährung

 

Bei Frau Palz konnten je nach persönlichem Interesse Karten, Lesezeichen, kleine Bilder oder Leinwände selbst bemalt und gestaltet werden. Dazu konnten auch witzige Sprüche, Lebensweisheiten, Gedicht oder gesammelt Motive zum Einsatz kommen. Wer sich so intensiv der Kreativität hingibt, der muss mit einem gesunden Frühstück verwöhnt werden. Nachdem sich die Projektteilnehmer mit selbst gemachten Dips, Brotaufstrichen und Kräuterquark gestärkt hatten, kamen die kreativen Inspirationen quasi von selbst. 

Gesteine der Region

 

Idar-Oberstein ist eines der bekanntesten deutschen Fundgebiete für Halbedelsteine wie Achate und wird deshalb auch die "Edelstein-Hauptstadt" Deutschlands genannt. Deshalb lohnt sich auch ein Besuch des Edelsteinmuseums, das eine prachtvolle Mineraliensammlung zu bieten hat, wie die Schüler und Schülerinnen dieses Projektes, das unter der Leitung von Herr Feierabend und Frau Westenberger stand, hautnah erfahren konnten. 

Beschallungsanlagen handhaben und einsetzen

 

Klar, dass bei diesem Projekt technisches Know-how gefragt war. Denn es ging darum, sich mit der Bedienung komplexer Beschallungsanlagen auseinanderzusetzen und die diversen Einsatzmöglichkeiten bei Veranstaltungen meistern zu können. Der Projektleiter Herr Birau war begeistert von dem Engagement und den Fertigkeiten seiner Teilnehmer.

Betonsitzbänke gestalten

 

Wie cool triste Betonsitzbänke aussehen können, erfuhren die Schüler und Schülerinnen während dieses Projektes. Unter der kundigen Anleitung von Frau Emrich und Frau Fürstenau  wurden die Betonsitzbänke unseres Schulhofes bemalt. Da war Kreativität und Fantasie gefragt. Nun: Die Ergebnisse können sich sehen lassen und machen in bunter Pracht auf sich aufmerksam.

Neue Schulsanitäter - ein Blogbeitrag von Michelle S.

Wir waren insgesamt zwölf Schüler und Schülerinnen, die sich dieses Projekt ausgesucht hatten. Unsere gemeinsame Motivation: Menschen, die verletzt sind, zu helfen. Denn unterlassene Hilfeleistung ist strafbar. Ein Erste-Hilfe-Kurs ist deshalb eine echte Bereicherung für unseren Alltag.

Nach einem gemeinsamen Frühstück am ersten Projekttag sind jeweils zwei Schüler durch unser Schulhaus gelaufen, wobei einem der Schüler die Augen verbunden worden waren und der andere diesen führen musste, indem er mit ihm sprach. Im Anschluss daran wurde eine Art Vertrauenstest gemacht, um eine gute Bindung in der Gruppe herzustellen. Später wurde dann noch Infomaterial ausgeteilt zu Themen wie Unfallanzeigen, Einsatzprotokollen oder Mitteilungen. Ein informativer Film „Hilfe – Hilfe – erste Hilfe“ hat den ersten Tag abgerundet. Am zweiten Tag haben wir dann den Saniraum von Frau Neeß erklärt bekommen. So waren wir gut vorbereitet, um der Präsentation von Herrn Roland Baer (Malteser, Bad Kreuznach) zu folgen. Dabei haben wir viel zum Thema Erste Hilfe erfahren. Danach fing der praktische Teil an, der jedoch immer wieder von theoretischen Informationen begleitet wurde. Herr Baer hat uns ganz genau erklärt, wie z.B. eine Druckmassage mit Beatmung funktioniert und wie die stabile Seitenlage zu erfolgen hat.

 

Da sich der Erste-Hilfe-Kurs sehr umfassend und intensiv gestaltete, waren wir die einzige Gruppe, die auch am Mittwoch noch Projekttag hatte. Wir nutzten diesen Tag, um Übungen zu vertiefen und Gelerntes zu wiederholen. Ob Druckverband mit Dreieckstuch, Fremdkörper in einer Wunde oder Erste-Hilfe-Koffer – wir wurden perfekt auf den Ernstfall vorbereitet.

Leckere WM-Häppchen

 

Fußballbegeisterte Hobbyköche und –köchinnen lernten hier unter der Leitung von Frau Mauerer, Frau Baumgärtner und Frau Wildemann das kulinarische Einmaleins einer WM-Party. Dafür wurden Snacks und Drinks zubereitet, die später im Schulhaus verteilt wurden. Echt lecker!

Auf den Spuren der Römer

 

Frühstücken im Stil der Römer, mit selbst gebackenem Fladenbrot, Oliven und Weichkäse, danach ein informativer Film über die Römerzeit und als vergnüglicher Abschluss „Asterix in Rom“ – so war der erste Projekttag eine tolle Einstimmung in die Römerzeit. Am zweiten Tag ging es dann nach Mainz, wo die Zeitreise unter professioneller Führung und dem Motto „als die Mainzer Römer waren“ fortgesetzt wurde. Als krönender Abschluss wurde das Schifffahrtsmuseum besucht, das mit Originalen und bemerkenswerten Replikaten aufwartet. Herr Müller, Frau Webb und 18 römerbegeisterte Schüler und Schülerinnen hatten ihren Spaß.