Der DRS-Förderverein – ein fester Bestandteil der Schule!

Der DRS-Förderverein – ein fester Bestandteil der Schule!

 

Was wären Schulfeste und Veranstaltungen ohne den rührigen Förderverein! Gar nicht ausdenken, wenn dabei künftig nicht mehr lecker gegrillt und die Pommes nicht mehr frittiert würden. Doch keine Bange! „Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt“, ist am Ende vieler Schuleinladungen zu lesen. Gemeint ist dann sehr oft der Förderverein, der dank des Einsatzes seiner ehrenamtlichen Mitglieder ein gutes Gelingen erst möglich macht. Doch wer denkt, dass der Förderverein nur für das leibliche Wohl zuständig ist, der liegt komplett falsch, wie im anschließenden Interview zu lesen ist. Schade, dass sich nur so wenige Eltern bereit finden, Mitglied zu werden. Dabei ist der Beitrag für die Mitgliedschaft echt erschwinglich und sogar steuerlich absetzbar. Doch der Reihe nach! Wir haben den Förderverein der DRS nämlich ausführlich befragt und lassen ihn im folgenden Interview einfach mal selbst über sich erzählen und über das, was so alles ansteht.

Warum braucht eine Schule eigentlich einen Förderverein?

Förderverein: „Weil die Schule als staatliche Institution keine Spenden annehmen darf, daher braucht sie eine gemeinnützige Institution, den Förderverein, der diese Spenden annehmen kann und diese dann in Form von Unterstützung unterschiedlicher Art, z.B. Finanzierung von Projekten, Anschaffungen und anderen Unterstützungen an die Schüler weitergibt.“ 

Was tut der Förderverein für die Schule?

Förderverein: „Wir unterstützen AGs, den Schüleraustausch, die Bücherei, helfen finanziell bei Klassenfahrten, finanzieren Anschaffungen, die über die schulischen Maßnahmen hinaus sinnvoll sind, und wirken bei schulischen Aktionen aktiv mit, zum Beispiel AiD, Elterncafé oder Adventsnachmittag. Letztes Jahr haben wir viele Schulpullis erstanden. Und beim jährlichen Lesewettbewerb übernehmen wir die Kosten für die Buchpreise.“ 

Warum kann die Schule diese Dinge nicht selbst machen?

Förderverein: „Nun, die Schule hat leider nur ein begrenztes Schulbudget zur Verfügung und darin stehen oft keine Mittel zur Verfügung oder können nicht genehmigt werden. Auch können die Lehrkräfte bei Veranstaltungen nicht alle Aktivitäten abdecken, da sie gleichzeitig in Projekte mit ihren Schülern eingebunden sind.“ 

Was wird von den Mitgliedern erwartet?

Förderverein: „Eigentlich gar nicht so viel. Der jährliche Mitgliedsbeitrag beläuft sich auf 12€. Das ist ein Euro pro Monat. Also erschwinglich! Darüber hinaus freuen wir uns natürlich auch über gelegentliche Einsätze bei einer Aktion oder Mithilfe bei der Organisation.“ 

Für was werden die Mitgliedsbeiträge verwendet?

Förderverein: „Ausschließlich für die Belange der Schule und der Schüler und Schülerinnen. Dies ist auch satzungsmäßig so festgehalten.“ 

Wer leitet das Ganze?

Förderverein: „Aktuell wird der Verein von dem ersten Vorsitzenden Udo Müller

geleitet, der in seinem Amt tatkräftig von Dagmar Flasch, der zweiten Vorsitzenden und Schriftführerin, unterstützt wird.“ 

Warum sollte man Mitglied im Förderverein werden?

Förderverein: „In aller erster Linie, um die Schulgemeinschaft zu unterstützen und somit aktiv den Lebensraum Schule mitzugestalten. Darüber hinaus zeigt man durch seine Mitgliedschaft, Interesse an der Schule und engagiert sich tatkräftig für sein(e) Kind(er).“ Dabei ist das Tätigkeitsfeld umfangreich und vielfältig und jedes Mitglied kann sich nach Fähigkeit und Interesse auch aktiv einbringen. Die Tätigkeit wird reich belohnt durch die Freude, die Kinder zeigen und natürlich auch durch eine nette Gemeinschaft, die das Vereinsleben mit sich bringt. Jedes erreichte Ziel für die Schule und die Kinder sollte Motivation genug sein, um weitere Aufgaben zu bewältigen.“ 

Muss man aus dem Förderverein austreten, wenn man keine Kinder mehr an der Schule hat?

Förderverein: „Nein, da jede Art der Hilfsbereitschaft willkommen und nötig ist, egal ob von Eltern, von Schülern, Eltern von ehemaligen Schülern, Lehrern, Freunden und Verwandten. Jeder ist willkommen, der einen kleinen Beitrag - egal in welcher Art - für die Schulgemeinschaft der Disibod - Realschule plus Bad Sobernheim leisten möchten.“

Was bedeutet Ihnen, Frau Flasch, ganz persönlich die Arbeit im Förderverein?

Förderverein: „Ehrlich gesagt war der ursprüngliche Grund, warum ich mich in den Vorstand habe wählen lassen, dass ich nicht wollte, dass der Förderverein aufgelöst würde. Das war ganz am Anfang! Heute setzte ich mich gerne für den Förderverein ein und es ist keine Arbeit im Sinne von Pflichtausübung für mich, denn ich weiß, dass letztlich die gesamte Schulgemeinschaft  - also auch mein Kind - von dem Förderverein profitiert.“ 

Was möchten Sie mit Ihrer Arbeit bewirken?

Förderverein: „Zusammen mit etlichen anderen Mitgliedern ist es mir ein Herzensanliegen, den Fortbestand des Fördervereins und damit das öffentliche Ansehen der Disibod-Realschule plus zu stärken. Denn eine Schule ohne Förderverein, das geht gar nicht! Das ist ein ziemliches Armutszeugnis für die Eltern.“

 

Wir danken dem Förderverein der DRS und in diesem Zusammenhang ganz besonders Frau Flasch für dieses Interview und hoffen, dass sich noch viele Eltern finden, die sich aktiv für die Disibod-Realschule plus Bad Sobernheim einsetzen. Es lohnt sich! Ganz besonders auch für unsere Kinder! Denn „gute Förderer brauchen gute Partner, die unterstützen!“

 

 

Weitere Informationen zum Förderverein sowie die Beitrittserklärung finden Sie auf der Homepage unter:
www.rspbadsobernheim.de/schulleben/förderverein/