Respektvoller Umgang im Alltag (RUmA)

Seit dem Schuljahr 2017/2018 gibt es an unserer Schule ein neues Auszeit-Programm zur Förderung des respektvollen Umgangs im Schulalltag - kurz RUmA genannt. Darin wird Schülerinnen und Schülern, die während der Schulzeit negativ aufgefallen sind, eine sogenannte RUmA-Stunde erteilt. Diese Stunden können vormittags und bei Bedarf oder in schwierigen Fallen auch nachmittags erteilt werden. Schülerinnen, die an RUmA teilnehmen müssen, werden mit einem entsprechenden Vermerk ins Klassenbuch eingetragen. Sie sind verpflichtet, den entsprechenden Unterrichtsstoff unverzüglich nachzuarbeiten. Ausreden zwecklos!

 

RUmA setzt sich aus folgenden vier Bausteinen zusammen:

 

1. Baustein:
Die Perspektive wechseln
(Welches Fehlverhalten wurde begangen?
- Situative Perspektive ändern.
- Ursachen feststellen.
- Begründung des Fehlverhaltens.
Parallel dazu eine recht anstrengenden Übung
  aus dem Wing Chun)

 

 2. Baustein:
Die Reaktion (Haltung und Verhalten) ändern

(Übungen aus dem Wing Chun zur Haltungs- und Verhaltensförderung, auf den Schulalltag umgewandelt)

 

3. Baustein:
Respektvolle Kommunikation

(Übungen aus dem Wing Chun zur respektvollen Kommunikation, auf den Alltag umgewandelt):

 

- „Der Ton macht die Musik!“ (Angenehme und unangenehme
   Kommunikationsentfernungen)

- „Die Zunge kann lügen, der Körper nicht!“ (In Verbindung mit 2. Baustein)

 

 4. Baustein:
Kooperation
(Bedeutung und Sinnhaftigkeit von Kooperation im Alltag)