Die Disibod-Realschule plus Bad Sobernheim - jetzt Pilotschule für Profilanalyse

Unsere Schule wurde im vergangenen Jahr explizit ausgesucht, um in Rheinlandpfalz das Pilotprojekt Kompetenzanalyse Profil AC auf den Weg zu bringen. Was genau das ist und welche Vorteile unsere Schule davon hat, erfahrt ihr in dem folgenden Interview mit Herrn Hofrath. Denn Markus Hofrath gehört zu dem Lehrer-Team, das sich seit einigen Monaten mit dem so genannten Profil AC auseinandersetzt.

 

 

Herr Hofrath, wer arbeitet außer Ihnen noch in dem Lehrer-Team mit und seit wann trifft sich die Gruppe?

Herr Hofrath: Zu unserem PA-Team zählen Frau Eberlein, Frau Köhl, Herr Müller und

unsere Schulsozialarbeiterin Frau Bretzke-Scheid. Begonnen hat unsere Arbeit

mit einer zweitägigen Anwenderschulung im November 2016 in Kirn. Im Dezember

folgte dann eine dreitägige praxisorientierte Ausbildung, bei der wir das Profil AC an unserer Schule erfolgreich erprobten. Im Frühjahr 2017 steht nun die erste eigenver-antwortliche Durchführung der Kompetenzanalyse in der Berufsreifeklasse der Stufe 7 an.

 

Was genau ist eine Profilanalyse?

Herr Hofrath: Die Kompetenzanalyse Profil AC ist ein erprobtes und bewährtes

Assessment-Center-Verfahren zur Ermittlung der individuellen überfachlichen und

berufsbezogenen Kompetenzen sowie der Studien- und Berufsinteressen von Jugend- lichen und Erwachsenen. Es wird an unsrer Schule zur Unterstützung der beruflichen Orientierung und individuellen Förderung eingesetzt. Das Verfahren kommt ab der 7. Klassenstufe zum Einsatz. Aktuell betrifft dies in erster Linie die Schüler der Berufsreifeklassen. In Zukunft ist jedoch eine Ausweitung der Kompetenzanalyse auf alle Klassen der Disibod-Realschule plus geplant.

 

Was wird mit dem Verfahren erstellt?

Herr Hofrath: Mit dem Verfahren wird ein individuelles, ressourcenorientiertes Kom- petenzprofil mit persönlichen Stärken und Entwicklungspotenzialen erstellt. Die Er-gebnisse der Kompetenzanalyse dienen als Grundlage für eine individuelle, auf die Bedürfnisse des einzelnen Jugendlichen ausgerichtete Förderung. Zahlreiche Bildungsträger in Deutschland nutzen die Kompetenzanalyse Profil AC für die Berufs-orientierung von Jugendlichen.

 

Wie haben wir uns das Verfahren vorzustellen?

Herr Hofrath: Das Verfahren Kompetenzanalyse Profil AC bietet einen großen Pool an motivierenden und abwechslungsreichen Tests und Fragebögen zur Ermittlung der überfachlichen Kompetenzen. Der Aufgabenpool besteht aus Diskussions-, Produktions-, Problemlöse-, Planungs- und Präsentationsaufgaben, die allein oder in der Gruppe bewältigt werden müssen.

 

Wie werden die Kompetenzen erfasst?

Herr Hofrath: Im Verlauf der Durchführung des Verfahrens werden Kompetenzen anhand von Beobachtungsaufgaben sowie computergestützten Tests und Fragebogen erfasst. Zusätzlich schätzen die Schüler ihre überfachlichen und berufsbezogenen Kompetenzen selbst ein. Dazu erhalten sie ein individuelles Kompetenzprofil mit ihren persönlichen Stärken und Entwicklungspotenzialen. Das kann als Basis für ein Rückmeldegespräch mit Förderempfehlungen und Empfehlungen zu Berufs-orientierungsmaßnahmen dienen.

 

Wie und wo soll das Profil AC zum Einsatz kommen?

Herr Hofrath: Das individuelle Kompetenz- und Interessenprofil kann genutzt werden,

um Aussagen bezüglich beruflicher Eignungen und Interessen der Schüler zu treffen und eine gezielte berufliche Orientierung in die Wege zu leiten. Es ist also ideal zur Berufsorientierung. Darüber hinaus bekommen die Schüler durch das individuelle Kompetenzprofil die Möglichkeit, ihre eigenen Stärken und Entwicklungspotenziale zu erkennen. Zusammen mit den Eltern, der Klassenleitung und unserem Team kann dann ein individueller Förderplan ausgearbeitet werden.

 

Welche Institutionen tragen das Profil AC?

Herr Hofrath: Die Einführung der Kompetenzanalyse Profil AC Rheinland-Pfalz ist ein Projekt des Ministeriums für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz. Es wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie den europäischen Sozialfond unterstützt. Verantwortlich für die Umsetzung sind die MTO GmbH und das CJD Christliche Jugenddorfwerk Deutschland e.V.

 

Welche Erfahrungen haben Sie mit der Durchführung des Profil AC an unserer Schule gemacht?

Herr Hofrath: Unser Team blickt sehr positiv auf die erste Durchführung der Kompe-tenzanalyse zurück. Die Motivation der Schüler war konstant hoch und sorgte für eine sehr angenehme Atmosphäre. Durch die stärkenorientierte Rückmeldung und die abwechslungsreichen Arbeitsaufträge konnten wir auch eine positive Auswirkung auf das Lehrer-Schüler-Verhältnis feststellen. Wir Lehrer haben zudem einen neuen, vom

Fachunterricht losgelösten Blick auf die Schüler/innen erhalten und konnten dabei unsere Beobachtungskompetenz stärken. Die Erkenntnisse der Kompetenzanalyse können wir im Unterricht unmittelbar zur individuellen Förderung der Schüler/innen nutzen. 

Bis dato waren wir für die Durchführung des Verfahrens an externe Partner gebun-den. Nun können wir den organisatorischen Rahmen selbst festlegen und nach un- seren individuellen Voraussetzungen umsetzen. Dazu zählt die Terminfindung, die Raumplanung oder die Anzahl der Teilnehmer. Darüber hinaus stehen uns die Com-putertests und die Materialsammlung dauerhaft zur Verfügung und können so auch im Schulalltag verwendet werden.

 

Herr Hofrath, wie bedanken uns für dieses Interview und wünschen Lehrern und Schülern viel Erfolg bei der Ein- und Durchführung der Kompetenzanalyse Profil AC an unserer Schule.

 

(Alle von Herrn Hofrath angeführten Erläuterungen zu unseren Fragen können detailliert nachgelesen werden unter: www.profil-ac.de)