Auf zum DELF-Test nach Mainz...

Wie jedes Jahr haben sich auch für 2016 wieder einige Schülerinnen unserer Schule für den DELF-Test angemeldet, der am 9.6. 2016 in Mainz stattgefunden hat: Lisa-Marie K. (10 C), Adelina B. (10A), Giada M. (10B), Johanna V. (9A), Emma T. (8B), Milena D. (8A), Keren M.-W. (7A), Julia R. (7A). Begleitet wurde die Gruppe von unserer Französischlehrerin Jennifer Ferreira. Während des Tests überprüft das international anerkannte Sprachdiplom DELF (Diplôme d'Etudes en Langue Française) die Französisch-Kenntnisse von Nicht-Muttersprachlern und zwar nach folgenden Niveaustufen:

  • A1, A2 (allgemeine Sprachverwendung)
  • B1, B2 (selbstständige Sprachverwendung)

Wir bieten an unserer Schule die Niveaustufen A1 und A" an.

Für Schüler gibt es einen speziellen Sprachtest (DELF scolaire) und einen für Jugend-liche (DELF junior). Die Zertifikate wurden immer wieder überarbeitet und an den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) angepasst. Durch die DELF-Prüfung kann ein unabhängiges Diplom erworben werden, das den Teilnehmenden die mündlichen und schriftlichen Sprachfertigkeiten (Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben) bescheinigt. 


Und damit ihr wisst, wie es bei einer solchen Prüfung so zugeht, hier ein kurzer Überblick zum Ablauf: 

 

Ablauf der Prüfungen

  1. Der DELF scolaire des Referenzniveaus A1 besteht aus der Beantwortung eines schriftlichen Fragebogens und einer Hörverstehensübung und dauert etwa 1,5 Stunden. In einem kurzen Gespräch von etwa fünf Minuten wird der mündliche Ausdruck bewertet.
  2. Beim DELF des Referenzniveaus A2 dauern Hörverstehenstest und schriftlicher Teil der Prüfung etwa 100 Minuten, die kurze mündliche Prüfung ca. zehn Minuten.
  3. Die gleiche Zeit muss man zur Prüfung für das Referenzniveau B1 einrechnen, der mündliche Teil ist mit 15 Minuten etwas länger angelegt
  4. Bei der mündlichen Prüfung zum Referenzniveau B2 stellen sich die Teilnehmer den Prüfern ca. 20 Minuten. Auch der schriftliche Teil (inklusive Hörverstehen) ist mit 2,5 Stunden länger.

 Mehr zu Inhalt und Ablauf unter: Sprachzertifikat


 

Respekt! Da mussten unsere Mitschülerinnen, von denen übrigens einige den A1-Test und andere schon den A2- Test gemacht haben, ja allerhand über sich ergehen lassen und sich dafür auch ganz schön umfassend vorbereiten. Das war sicher nicht ein-fach .... oder? Doch das können uns die Damen am besten selbst erzählen, schließlich waren sie live dabei!


 

Unsere Fragen:

 

Wie habt ihr euch auf den DELF-Test vorbereitet?

 

 „Mit dem A1- bzw. mit dem A2-Heft zuhause und dann gemeinsam in der Französisch-AG“, haben die meisten geantwortet. Da die Französisch-AG nachmittags stattfindet, konnte sie nicht von allen besucht werden.

 
Wie lange habt ihr euch vorbereitet?

 

Hier fielen die Antworten sehr unterschiedlich aus. Zwei haben schon im Januar 2016 angefangen dafür zu üben, vier Schülerinnen ca. vier Monate vorher und eine hat es sogar geschafft, den ganzen Stoff in zwei Monaten zu bewältigen.

 
Wie empfandet ihr die Prüfung insgesamt?
 

 

Auch hier ein interessantes und für unsere Schülerinnen erfreuliches Ergebnis: Alle fanden den Test leicht und bezeichneten ihn als „gute Erfahrung.“

Welche Prüfungsteile waren eher leicht bzw. eher schwer?
 

 

Einige Schülerinnen fanden den mündlichen Teil mit Vorstellen der eigenen Person und der Familie sowie das in Dialogform gehaltene Verkaufsgespräch etwas leichter als den schriftlichen Teil. Bei anderen war es genau umgekehrt. Und wiederum anderen fiel alles recht leicht. So meinte Lisa-Marie: „Es gab meinerseits nichts, was sehr schwer war. Es war schon anspruchsvoll, aber man konnte es locker hinbekommen, wenn man sich darauf vorbereitet hatte.“

  

Würdet ihr auch Schülern der Nachfolgeklassen zu dem DELF-Test raten?

 

Klares Fazit: Alle würden den Nachfolgeklassen raten, sich zum DELF-Test anzumelden, da es sich um eine gute Erfahrung handelt, zumindest dann, „wenn man keine Angst vor Prüfungen hat und locker mit fremden Leuten umgehen kann“, so Emma ganz treffend. Lisa-Marie ist sogar davon überzeugt „dass alle, die in Zukunft etwas mit Französisch machen möchten, auf jeden Fall die DELF-Prüfung ablegen sollten. Zumal es ja auch eine gute Selbstbestätigung ist.“

  

Was erhofft ihr euch von dem Ergebnis? 

 

Alle wollen natürlich ein gutes Ergebnis und erhoffen sich ein Diplom für ihre Bewerbungsmappe.

Würdet ihr den DELF-Test wieder machen?
 

 

Klar würden alle den Test wieder machen und hoffen, das nächst höhere Niveau zu erreichen. Eine der Antworten wollen wir euch nicht vorenthalten: „Ja, ich denke, ich werde in ein paar Jahren den B-1 Teil der Prüfung machen, da ich in einem Fremdsprachenbereich berufstätig sein will.“

 

Na, wenn das kein Ansporn für die nächsten Klassen ist!!!

  

Euch allen 1000 Dank für das Interview und viel Erfolg beim DELF-Diplom ...

 

oder besser:

Un très grand merci à tous de nous avoir accordé une interview et bon courage !