Super Resonanz! Girls’ & Boys’ Day - bei Jungs und Mädchen sehr beliebt!

Am letzten Donnerstag im April war es wieder soweit: Die beliebten, bundesweit stattfindenden Aktionen „Girls’ Day“ und „Boys’ Day“ zur Berufsorientierung gingen in die sechzehnte Runde. Insgesamt nutzten ca. 90 Mädchen und Jungs der Klassenstufen 5 bis 10 unserer Schule die Gelegenheit, neue Erfahrungen für ihre Berufs- und Lebensplanung zu sammeln und ihre Interessen und Begabungen auszuprobieren. Und zwar im Geschlechterrollentausch! 

Ziel dieser Aktion ist es nämlich, Mädchen und Jungs die Möglichkeit zu eröffnen, einen Tag lang Einblicke in Berufsfelder zu erhalten, in denen bislang nur wenige Männer bzw. Frauen tätig sind. Somit soll dieser Berufsorientierungstag auch dazu beitragen, die Zahl der weiblichen Beschäftigten in den eher für Männer typischen Berufen zu erhöhen. Damit könnte der sich abzeichnende Fachkräftemangel in der Industrie verringert werden. Umgekehrt sollen aber auch Jungs in eher weiblich dominierte Berufsfelder vorrücken, wie etwa die Erzieherberufe, um dort dem Mangel an männlichen Identifikationsfiguren entgegenzuwirken.

 

Mädchen können am Girls’ Day ganz gezielt Einblicke in die eher von Männern besetzten Bereiche Handwerk, Technik und Naturwissenschaften erhalten. Im Gegenzug dazu können die Jungs am Boys’ Day in die Bereiche Erziehung, Soziales, Pflege und Gesundheit - bislang eher typische Mädchenberufe - reinschnuppern. Somit reichte die berufliche Bandbreite bei unseren Schülern vom Handwerk (Baugewerbe, Schreinerei, ...) über Dienstleistungen (Frisör, Erzieher, Polizei, Stadtverwaltung, Altenpflege) bis hin zu technischen Berufen (Elektroniker, Insatallateur, Mechatroniker).

 

Michelle und Martin, beide aus Klassenstufe 6, nutzten den Tag für einen Rollentausch. Michelle verbrachte den Girls’ Day bei Westnetz in der Ausbildungsstätte Idar-Oberstein. Nachdem sie wichtige Informationen zu Sicherheitsschutz und Materialkunde erhalten hatte, durfte Michelle zusammen mit anderen Teilnehmerinnen ein Verlängerungskabel selbst herstellen und einen LED-Bären zusammenlöten. Anschließend formte sie einen Stiftehalter aus Plastik, indem das Plastik zuvor mit einem Fön erwärmt wurde. „Mir hat vor allem die Beschäftigung mit den verschiedenen Materialien und das handwerkliche Arbeiten Spaß gemacht. So was erlebt man nicht alle Tage. Und als Mädchen schon gar nicht!“ Um ihr Interesse und ihre Fähigkeiten in diesem Berufsfeld erneut auf die Probe zu stellen, möchte Michelle deshalb auch das zweiwöchige Praktikum in der 8. Klasse bei Westnetz verbringen. Das hat sie schon klar gemacht!

 

Martin lernte im Waldorfkindergarten in Draisen den Beruf des Erziehers und die damit verbundenen Aufgaben näher kennen. Seinen Einsatz in einer Gruppe für Kinder bis 2 Jahre fand er einerseits anstrengend, andererseits aber auch richtig spannend. „Es hat mir echt gut gefallen, mit den kleinen Kindern zu spielen und zu toben. Natürlich war es auch cool, Geschichten vorzulesen und in der Küche beim Vorbereiten des Mittagessens zu helfen!“ Besonders die Organisation des anstehenden „Backtages“ hatte es Martin angetan. Er half den Kindern beim Bearbeiten und Formen der Brötchen und konnte dabei erleben, wie schnell und begeistert die Kleinen lernen.

 

Klares Fazit von Michelle und Martin zum Boys’ & Girls’ Day: „Das machen wir nächstes Jahr wieder!“